Die Stromkosten in Deutschland zählen zu den höchsten in Europa. Steigen sie weiter, stellt das auch Rechenzentren vor Probleme.
Die hohen Strompreise belasten nicht nur die Rechenzentren selbst, sie wirken sich auch auf alle Unternehmen aus, die von ihnen abhängig sind.
(Bild: Tural - stock.adobe.com)
Der Verband Bitkom hat vor einer hohen Belastung von Rechenzentren wegen der hohen Strompreise in Deutschland gewarnt. Laut einer Mitteilung machen die Stromkosten vor allem in den sogenannten Colocation-Rechenzentren einen großen Anteil der Betriebskosten aus. Colocation-Rechenzentren stellen IT-Infrastruktur und Server für die IT-Anwendungen von Unternehmen bereit und geben die Stromkosten in der Regel direkt und meist vollständig an diese Unternehmen weiter. Im Bereich der Cloud-Rechenzentren werden mittelfristig ebenfalls steigende Preise erwartet.
Entlastung für digitale Wirtschaft
„Durch die stark gestiegenen Energiepreise nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spitzt sich die Situation für die Digitalwirtschaft insgesamt zu“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Er fordert deshalb konsequente und zielgerichtete Schritte zur Entlastung der digitalen Wirtschaft. Rechenzentren mit systemrelevanter IT-Infrastruktur sollten bei einem drohenden Strommangel im Herbst und Winter zudem bevorzugt behandelt werden. Momentan sei dies nur für größere Rechenzentren mit einer jährlichen Anschlussleistung von mehr als 3,5 Megawatt pro Jahr vorgesehen.
Aktuell gibt es laut Bitkom 3.000 Rechenzentren mit mehr als 40 Kilowatt IT-Anschlussleistung und mindestens zehn Server-Racks. Hinzu kommen etwa 47.000 kleinere IT-Installationen. Der Strombedarf der Rechenzentren in Deutschland liege aktuell bei 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr. Bitkom nimmt jedoch auch die Betreiber der Rechenzentren in die Pflicht. Diese müssten ihre Energieeffizienz steigern.
(ID:48585809)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.