Eine aktuelle Studie von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut zeigt, dass deutsche Unternehmen einen regelrechten Automatisierungsboom erwarten. Dementsprechend wird auch die Prozessautomatisierung vorangetrieben.
Der Kampf gegen Social Engineering wird häufig auf das Aussortieren der lästigen Phishing-Mails reduziert. Dabei nutzen Angreifer noch ganz andere Taktiken für ihr Ziel: den Menschen. Mit Kniffen, tief aus der psychologischen Trickkiste, triggern sie diverse Verhaltensmuster. Das Vorgehen ähnelt stark dem der Figur des Hauptmanns von Köpenick.
Rund die Hälfte der Deutschen, die einen Online-Service der öffentlichen Verwaltung nutzen, benötigen mindestens einmal Hilfe dabei. Dies spricht nicht unbedingt für eine nutzerfreundliche und intuitive Bereitstellung der Dienste. Immerhin waren aber mehr als 80 Prozent mit dem Helpdesk zufrieden, ergab eine Umfrage von Sopra Steria.
Bund, Länder und Kommunen erweitern sukzessive ihr Online-Angebot und knapp 80 Prozent der Deutschen sind prinzipiell bereit, dies zu nutzen – wenn die Behörden die nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Außerdem muss der Mehrwert der Plattformen deutlich werden.
Firmen in Deutschland sind beim Einsatz von Robo Advisors für die Beratung im Verkauf zurückhaltend. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut.
Viele Bürger in Deutschland wünschen sich für das Jahr 2020 mehr Online-Angebote in der Öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitssektor. 42 Prozent sprechen sich für den Ausbau der Online-Leistungen im Gesundheitsbereich aus und 39 Prozent wollen, dass Bund, Länder und Kommunen die digitalen Leistungen in den Einwohnermeldeämtern voranbringen. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Studien von Sopra Steria.
Immer mehr Deutsche möchten ihre Behördenangelegenheiten gerne online oder mobil erledigen, sind mit den bestehenden Angeboten aber unzufrieden. Dies ergab das „Digital Government Barometer 2019“ von Sopra Steria, für das 999 Bundesbürger befragt wurden.
Der elektronische Versand und Empfang von Rechnungen (E-Rechnung) reduziert nicht nur Porto und spart Ressourcen. Spürbare Mehrwerte für die öffentliche Verwaltung lassen sich durch eine Teilautomatisierung der Backoffice-Prozesse erzielen.
Moderne Technik macht die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen über traditionelle Grenzen hinweg nicht nur möglich – die Plattformökonomie und der Druck großer Anbieter macht sie auch nötig.
Bürgerportal, digitale Verwaltung, Onlinezugangsgesetz: Bund und Länder haben sich verpflichtet, bis spätestens 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch anzubieten. Dafür sind aber nicht nur zahlreiche Einzelprojekte und Maßnahmen notwendig. Vielmehr braucht es zusätzlich einen Kulturwandel, der die Verwaltungen grundsätzlich und nachhaltig in die Lage versetzt, Probleme und Herausforderungen im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes und den Mitteln der Digitalisierung zu lösen. Ein Ansatz, der sich sowohl für die kleinen Probleme als auch für den Kulturwandel eignet, ist Design Thinking.