Die Software AG hat die neueste Version ihrer offenen Cloud-Plattform Cumulocity IoT vorgestellt. Wie der Hersteller mitteilt, ist die Plattform nun mit zusätzlichen Funktionen für die Edge-Verarbeitung ausgestattet.
Die Software AG hat die neueste Version der Cloud-Plattform Cumulocity IoT mit Erweiterungen zur Edge-Verarbeitung vorgestellt.
(Bild: Software AG)
Die Software AG hat Release 9 ihrer offenen Cloud-Plattform Cumulocity IoT vorgestellt. Das Update statte die Architektur der Plattform mit zusätzlichen Funktionen für die Edge-Verarbeitung aus, so das Softwareunternehmen. Zu den Kunden sollen bislang unter anderem die Deutsche Telekom, Dürr, Gardner Denver, Octo Telematics, NTT Communications und Zeiss zählen. Die Software AG wird die neueste Version der Plattform auch auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentieren.
Eine Vielzahl von Erweiterungen soll eine Reihe von Vorteilen bringen: Cumulocity IoT erweitere mit Optionen zur Installation in mehreren Clustern die Hochverfügbarkeit und stelle Service-Providern ein ausfallsicheres Lösungsangebot zur Verfügung, so der Hersteller. Ohne zusätzlichen Programmieraufwand lassen sich Geräte integrieren, die die Low-Power-WAN-Technologien (LPWAN) für die Fern- und Langzeitüberwachung bei niedriger Bandbreite unterstützen, einschließlich Narrowband IoT (NB-IoT), Lightweight M2M (LWM2M) und Long Range (LoRa).
Edge-Verarbeitung soll für individuelle Gestaltung sorgen
Laut Software AG können die Benutzer ihre Dashboards, Analysemodelle, Integrationsfunktionen und Anwendungen sowohl an der Netzwerkperipherie (Edge) als auch in der Cloud verwenden. Dabei soll die Bandbreite verringert und die Sicherheit erhöht werden können. Aufgrund von Edge-Erweiterungen wie die schnelle und sichere Anbindung industrieller Feldbusse, Filter für die Datenweiterleitung, Verarbeitung von Analysen, zentralisierte Verwaltung der Edge-Plattform sowie eine einfache Integration sollen die Benutzer eine automatisierte und flexibel skalierbare Kontrolle über ihre gesamte IoT-Architektur erhalten. Cumulocity IoT eignet sich für den Cloud-, On-Premise- und Edge-Betrieb und gibt Unternehmen und Service-Providern laut Hersteller freie Hand bei der Gestaltung, Erstellung, Implementierung und Erweiterung ihrer verteilten IoT-Installationen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.