Internet of Things
So meisterst du den Einsatz von Condition Monitoring
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/7c/637cb60c06c63/novatec-wp.png)
Der digitale Wandel ist bereits im Maschinen- und Anlagenbau angekommen. Zusätzlich erhöhen branchenfremde Technologieanbieter den Druck, sich digitaler aufzustellen. Wie das mit Conditon Monitoring gelingen kann, erfahren Sie in unserem Whitepaper.
Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stellt sich die Frage: Wie können wir den nächsten Digitalisierungsschritt gehen? Wie können wir relevante Daten gezielter nutzen? Und: Wie gelingt es, das Konzept von Predictive Maintenance einzuführen um daraus neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln?
Im vorliegenden Whitepaper geben wir Antworten auf diese Fragen und stellen Condition Monitoring - die Basis für Predictive Maintenance - als Ansatz vor.
Condition Monitoring dient Unternehmen als Ausgangpunkt für künftige operative Exzellenz. Mit Condition Monitoring können Unternehmen nachhaltig effizienter agieren, digitale Services als Geschäftsmodelle entwickeln – und sich sogar als eigene Plattformanbieter am Markt behaupten.
Durch Condition Monitoring erhalten Unternehmen mehrere Vorteile: Eine hohe Transparenz über den aktuellen Zustand von Maschinen und Anlagen, eine datengestützte Entscheidungsgrundlage für Verantwortliche, längere Lebensdauer einer Maschine, bzw. kürzere Ausfallzeiten der Anlagen, weniger Routine-Wartungen – stattdessen punktuelle Wartungen, wenn wirklich notwendig sowie eine höhere Produktivität und Produktqualität.
Im kostenfreien Whitepaper erfahren Sie:
- Wie KMUs Condition-Monitoring-Szenarien aufsetzen können
- Wie sich Unternehmen zum Anbieter smarter Lösungen transformieren können
- Warum kontinuierliche Zustandsüberwachung ein erfolgreicher erster Schritt zum digitalisierten Fertigungsunternehmen darstellt
- Welche Ergebnisse sich mit der IoT-Plattform Cumulocity erzielen lassen
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/7c/637cb60c06c63/novatec-wp.png)