Software für Sensoren So lassen sich smarte Sensoren einfach nutzen

Ein Gastbeitrag von Dominik Unger* |

Anbieter zum Thema

Smarte Sensoren erfüllen immer mehr Aufgaben und liefern verschiedenste Daten und Informationen. Das kann hilfreich sein – oder verwirrend. Damit Anwender das volle Potenzial smarter Sensoren ausschöpfen können, genügt eine nutzerfreundliche Software.

Mit der Baumer Sensor Suite sehen Anwender, was der Sensor sieht.
Mit der Baumer Sensor Suite sehen Anwender, was der Sensor sieht.
(Bild: Baumer)

Ein smarter Sensor zeichnet sich dadurch aus, dass seine Messphysik dank der Miniaturisierung von Mikrocontrollern durch integrierte Funktionen erweitert wurde. Diese Funktionen können die Messphysik applikationsspezifisch optimieren, das Messsignal auswerten und zusätzliche Device- und Umgebungsinformationen bereitstellen. Damit ermöglichen smarte Sensoren, Anlagen und Maschinen noch robuster und stabiler zu regeln. Die Zusatzinformationen helfen, Prozesse übergeordnet zu optimieren. Ziel ist die Optimierung der Maschinenperformance und größere Flexibilität. IO-Link erlaubt dabei eine einfache Kommunikation mit smarten Sensoren und eine intuitive Parametrierung. Aus diesem Grund stellt Baumer IO-Link bei allen Sensortechnologien als Kommunikations- oder Parametrierschnittstelle zur Verfügung. Diese Vorteile gehen jedoch mit einem erhöhten Aufwand und einer ausgeprägteren Komplexität im Sensor-Engineering einher.

Schneller parametrieren und evaluieren

An dieser Stelle setzt die neue Baumer Sensor Suite (kurz: BSS) an. Dieses intuitiv zu bedienende Software-Tool kann das Evaluieren, Parametrieren und Nutzen von IO-Link Aktuatoren und Sensoren deutlich vereinfachen. Die BSS erlaubt es, das volle Potenzial von IO-Link Geräten schnell zu verstehen und zu nutzen – und das herstellerübergreifend. Nutzer sehen dabei am Computer, was der Sensor sieht. Durch ein direktes visuelles Feedback kann der Ingenieur IO-Link-Geräte effizienter, präziser und schneller parametrieren. Als Beispiel seien hier die Einstellung von Switching Signal Channels (kurz: SSCs) bei messenden Sensoren oder die Schallkeule bei Ultraschallsensoren genannt. Das macht die BSS zu einem zentralen Werkzeug in der Applikationsentwicklung, da sie mit allen am Markt verfügbaren IO-Link-Geräten über IO-Link-Master – auch von Drittherstellern – kommuniziert. Dank der zukunftssicheren und modernen Architektur ist die BSS das ideale Framework für weitere, kundenindividuelle Apps und digitale Services.

USB-C IO-Link-Master für Plug & Work Sensor Connectivity
USB-C IO-Link-Master für Plug & Work Sensor Connectivity
(Bild: Baumer)

IO-Link-Master passt in die Hosentasche

Zusätzlich hat Baumer einen neuen USB-C IO-Link-Master gelauncht, der in jede Hosentasche passt. Ohne zusätzliche Spannungsversorgung ist er eine schnell einsatzbereite Schnittstelle zwischen Sensor und Computer – egal ob am Schreibtisch, bei der Maschineninbetriebnahme oder beim Service.

Dieses Gesamtpaket ist nicht nur für IO-Link Experten eine Erleichterung, sondern auch für Einsteiger geeignet. Denn für die Verwendung der BSS und für ausgewählte Sensoren stehen unterstützende Hilfetexte und Trainingsvideos zur Verfügung. Diese Vorteile haben seit der Produkteinführung schon über 1200 Nutzer überzeugt. Einer von ihnen ist der Schweizer Sondermaschinenbauer Aerne Engineering. Er ist einer der Entwicklungspartner und steht täglich vor der Herausforderung, neue Sensorapplikationen zu lösen. „Durch direktes visuelles Feedback und eine durchdachte Nutzeroberfläche kommt man schnell an die optimale Parametrierung“, bestätigt Patrick Kurer, Teamleiter Software und Robotik.

Die Baumer Sensor Suite (BSS) ist eine anwenderfreundliche PC-Software zur Evaluation, Auswahl und Parametrierung von IO-Link-Geräten. Entwicklungs- und Inbetriebsetzungsingenieure sowie Servicetechniker können mit der BSS IO-Link-Geräte effizienter implementieren – vor allem dank der Herstellerunabhängigkeit und einer intuitiven Visualisierung der Sensor-Funktionen. Damit steht für Anwender jetzt nichts mehr im Weg, um die vielen hilfreichen Funktionen von smarten Sensoren zu nutzen und so ihre Anlagen- und Maschinen effizienter zu gestalten.

* Dominik Unger ist Manager Digital Business Development bei Baumer.

(ID:48445909)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung