In diesem Jahr hat ein Team der ETH Zürich mit einer 3D-gedruckten Faltenbalg-Schienenbremse den Gesamtsieg der renommierten 3D Pioneers Challenge errungen. Die Technologie ist unter anderem für die Hyperloop-Technologie geeignet und soll Geschwindigkeiten bis 1000 km/h ermöglichen.
Die Faltenbalg-Schienenbremse oder ‚Bellow Rail Brake‘ konnte die Jury bei der 3D Pioneers Challenge überzeugen.
(Bild: Christian Seeling // Messe Erfurt)
Auch in diesem Jahr wurden bei der 3D Pioneers Challenge innovative Designs prämiert. Insgesamt nahmen Teilnehmer aus 27 Ländern teil. Die Gewinner wurden im Rahmen der Rapidtech 3D in Erfurt ausgezeichnet. Heute wollen wir Ihnen den Gesamtsieger etwas genauer vorstellen: Die sogenannte ‚Bellow Rail Brake‘ wurde von einem Team der ETH Zürich eingereicht. Dabei handelt es sich um eine monolithische Bremse, die Funktionalität und Nachhaltigkeit verbindet.
Alle Gewinner der 3D Pioneers Challenge 2022 finden Sie hier:
Der Siegerentwurf ist eine additiv gefertigte monolithische Bremse für den Schienenverkehr. Sie ist unter anderem für die Hyperloop-Technologie, ein neuartiges Hochgeschwindigkeitstransportsystem, vorgesehen. Die Hyperloop-Technologie wird unter anderem vom bekannten Tech-Milliardär Elon Musk vorangetrieben. Für Geschwindigkeiten von bis zu 1000 km/h musste die Bremse möglichst klein, leicht und gleichzeitig ausfallsicher sein. Durch die Integration eines Faltenbalgs entsteht ein Spalt zwischen der Bremse und der Schiene. Wird der Druck abgelassen, zieht sich dieser Balg zusammen und löst eine sofortige Bremsung aus.
So funktioniert die 3D-gedruckte Hyperloop-Bremse:
Additive Konstruktion soll Fehler minimieren
Die Konstruktion besteht aus einem einzigen Bauteil, was die Anzahl der möglichen Fehlerquellen reduzieren soll. Darüber hinaus stellen die Leichtbauweise und die Integration verschiedener Funktionen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität dar. Von diesem Ansatz konnte auch die Jury der 3D Pioneers Challenge überzeugt werden. Sie begründete ihre Entscheidung mit den Worten: "Das Projekt ist ein hervorragender Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität - es ist ein neuer fortschrittlicher Lösungsansatz für Bremstechnologien, der den Sicherheitsaspekt in den Mittelpunkt stellt und Hyperloop-Geschwindigkeiten in der Zukunft möglich macht."
(ID:48406341)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.