Die Automation war schon immer durch ständige Innovation geprägt. Die letzten zwei Jahre haben jedoch gezeigt, dass der Bedarf an agiler Automatisierungstechnologie noch lange nicht gedeckt ist. Wie Cloud Native, Low-Code-Plattformen und digitale Zwillinge dabei helfen.
Automatisierungs-Technologien, die das Bedürfnis der Industrie nach Digitalisierung, Fernarbeit und schnellerer Umsetzung bedienen, werden 2022 ein deutliches Wachstum erfahren.
(Bild: gemeinfrei // Pexels)
Wenn man Automation in einem Wort zusammenfassen müsste, dann wäre es ‚Agilität‘. Die Geschwindigkeit, mit der die Branche bahnbrechende Ideen, innovative Technologien und neue Konzepte einführt, ist erstaunlich, aber es kann für die Hersteller auch schwierig sein, damit Schritt zu halten. In einer schnelllebigen Branche ist es schwierig, Technologien zu identifizieren die eine Investition wert sind. Im Jahr 2022 sollten sie jedoch Cloud Native, Low-Code-Plattformen und digitale Zwillinge im Auge behalten. Diese Ansätze haben am ehesten das Potenzial, das Gesicht der Automatisierung zu verändern.
Cloud Native – minimaler Aufwand mit großer Wirkung
Für das Jahr 2022 wird prognostiziert, dass Cloud Native zur beliebtesten Anwendung der Cloud wird. Cloud-Native-Technologien sind ein neuer Ansatz für die Entwicklung und den Betrieb von Workloads, die in die Cloud integriert sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Software in kleinere, besser handhabbare Teile zu zerlegen und kleine Bereiche einer komplexen Infrastruktur bei Bedarf zu skalieren, ohne sie komplett neu zu verteilen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.