:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1956000/1956042/original.jpg)
Expertenbeitrag
:quality(80)/p7i.vogel.de/T1ciCKfD99nlLy4R9kuzZqu53vY=/500x500/wcms/08/30/0830150268a331/profile-image.jpg)
Dipl. Betriebswirt Otto Geißler
Freier Journalist
Registrierungspflichtiger Artikel
Sensorik Smarte Sensoren: Mittler zwischen den Welten
Wenn physikalische Daten der realen Welt in elektrische Signale transformiert werden, sind Sensoren im Spiel. Sie zählen zu den wichtigsten Bausteinen der Digitalisierung. Welche Sensoren bieten sich dafür an und wie funktionieren sie?
Anbieter zum Thema

Zu den Zielen der Industrie 4.0 gehört eine Fertigung in Losgröße Eins, um individuelle Kundenwünsche bedienen und diese gleichzeitig von der Kostenseite sinnvoll abbilden zu können. Dafür müssen nicht nur Maschinen, Anlagen und Systeme miteinander vernetzt, sondern auch einzelne Bauteile einwandfrei identifiziert und lokalisiert werden können.
Auf diese Weise sichern sich diejenigen Unternehmen wertvolle Wettbewerbsvorteile, denen es gelingt, ihre Daten auf der gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen. Der Sensorik kommt hier eine besondere Rolle zu. Sie fungiert in einer Art Vermittlerrolle zwischen der realen Welt maschineller Fertigung und der digitalen Welt der digitalen Systeme.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen