Gelingen soll dies mithilfe von KI betriebener Digital-Twin-Technologie. In einem ersten Schritt werden zwei Plattformen der Unternehmen verknüpft.
Siemens Process Simulate (links) ist mit Nvidia Omniverse (rechts) verbunden, um einen fotorealistischen, digitalen Zwilling mit voller Designtreue in Echtzeit zu ermöglichen.
(Bild: Siemens)
Siemens und Nvidia haben angekündigt, ihre Partnerschaft ausbauen zu wollen. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, haben sie sich ein industrielles Metaversum als Ziel gesetzt. Die Entwicklung soll mithilfe von KI und Digital-Twin-Technologie vorangetrieben werden.
Dafür wollen die beiden Partner zunächst ihre Plattformen Siemens Xcelerator und Nvidia Omniverse verknüpfen. Bei Omniverse handelt es sich um eine Plattform für 3D-Design und Zusammenarbeit. Laut Nvidia ist Omniverse zudem eine KI-fähige, physisch simulierte und industrietaugliche Virtual-World-Engine, die zum ersten Mal in Echtzeit originalgetreue digitale Zwillinge ermöglicht. Somit werde ein industrielles Metaversum mit physikalisch gestützten, digitalen Modellen von Siemens in Kombination mit Echtzeit-KI von Nvidia möglich.
Die Kombination der beiden Plattformen soll es Industrieunternehmen jeglicher Größe ermöglichen, digitale Zwillinge mit Leistungsdaten in Echtzeit zu verwenden, IoT-Anwendungen zu entwickeln und Analyseerkenntnisse von Edge bis Cloud zu nutzen. Zudem werde der Zugang zu visuell komplexen und präzisen Simulationen vereinfacht.
„Fotorealistische und physikalisch gestützte digitale Zwillinge, eingebunden in das industrielle Metaversum, bieten enormes Potenzial, Volkswirtschaften und Industrien zu transformieren“, sagt Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. „Es entsteht eine virtuelle Welt, in der Menschen interagieren und zusammenarbeiten, um reale Herausforderungen zu lösen. Durch die Partnerschaft mit Nvidia werden wir das industrielle Metaversum für Unternehmen jeglicher Größe zur Realität machen.“
(ID:48440108)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.