Konecranes, ein finnischer Hersteller von Kranen und Hebezeugen, hat die digitale Innovationsplattform von Siemens implementiert. Dadurch sollen der Produktentwicklungsprozess beschleunigt sowie Produkt- und Leistungsdaten miteinander verbunden werden.
lesenRund 1700 Automatisierungsanbieter werden zur SPS IPC Drives 2018 erwartet. Damit will die Schau ihre Bedeutung als Fachmesse für die smarte und digitale Automatisierung weiter festigen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen - kontinuierlich ergänzt - interessante IoT-Produkte und...
lesenDas Whitepaper beleuchtet gängige Ansichten über den Nutzen und die Grenzen von CFD-Software und zeigt, wie ihr Einsatz Lösungen für Navier-Stokes-Gleichungen liefert.
Die Manufacturing Cloud Desktop-Lösung betreibt die Siemens NX-Software auf der Huawei FusionAccess Desktop Cloud-Plattform. Die Lösung soll mehr Effizienz in Smart Manufacturing und Industrie 4.0 bringen.
lesenZum vierten Mal fand vom 16.-18. Oktober der Internet of Things Solutions World Congress (IoTSWC) in Barceolona statt. Gezeigt wurden neben industriellen Anwendungen des Internet of Things in diesem Jahr zwei Sonderforen zu Blockchain-Lösungen und Künstlicher Intelligenz. Zu den ...
lesenIm Rahmen der MindSphere Developer Days, die Ende September 2018 in Berlin stattfanden, luden drei Unternehmen in Zusammenarbeit mit Siemens zu einem 48-stündigen Hackathon ein. Dabei entstanden Lösungen, die so fortan in der Praxis umgesetzt werden sollen.
lesenDer digitale Zwilling als virtuelles Abbild soll die Projektlaufzeit bei Produktionsanlagen deutlich verkürzen können. In der Realität wird dieses Werkzeug jedoch noch nicht flächendeckend eingesetzt – trotz der großen Potenziale, die die Softwarehersteller nennen.
lesenSiemens präsentiert auf der AMB 2018 in Stuttgart neue Apps für MindSphere, die speziell auf die Bedürfnisse der Werkzeugmaschinenindustrie zugeschnitten sind. Ebenfalls neu ist eine Edge-Lösung, die beim Wirbelfräsen zum Einsatz kommt.
lesenUnter dem Motto „Digitalization in Machine Tool Manufacturing – Implement now!“ präsentiert Siemens auf der AMB 2018 sein Ökosystem von digitalen Plattformen als Basis für produktivitätssteigernde Applikationen für Werkzeugmaschinen. Ziel: Mehr Effizienz und Flexibilität in der F...
lesenSiemens und Alibaba Cloud haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei geht es um die Implementierung und den Betrieb von Siemens MindSphere auf der Alibaba Cloud-Infrastruktur für den kontinentalchinesischen Markt.
lesenMit dem offenen, cloudbasierten IoT-System Mindsphere mischt Siemens im Markt für IoT-Plattformen aktiv mit. Wir haben uns mit Dr. Florian Beil, Head of Global Sales Mindsphere darüber unterhalten, wie Siemens diesen derzeit heiß umkämpften Markt besetzen möchte, was die DSGVO fü...
lesenMit dem offenen, cloudbasierten IoT-System Mindsphere mischt Siemens im Markt für IoT-Plattformen aktiv mit. Wir haben uns mit Dr. Florian Beil, Head of Global Sales Mindsphere darüber unterhalten wie Siemens diesen derzeit heiß umkämpften Markt besetzen möchte, was die DSGVO für...
lesenAuf der Hannover Messe 2018 präsentierte Siemens sein komplettes Digital-Enterprise-Portfolio – darunter auch seine Engineering-Tools für die Konstruktion. Auch für den 3D-Druck bietet das Unternehmen eine durchgängige Prozesskette.
lesenDie Software Catchbook von Siemens ist eine leistungsfähige App für Tablets und Smartphones zum Skizzieren und Nachzeichnen. Sie wandelt einfache Skizzen in präzise 2D-Konstruktionen um.
lesenDas schwedische Startup Uniti hat erst im Dezember 2017 sein futuristisches Elektroauto „One“ vorgestellt – jetzt meldet das Unternehmen ein Vorbestellungsvolumen von über 50 Millionen Euro für das Fahrzeug.
lesenIn einem ehemaligen Fabrikgebäude am Görlitzer Park in Berlin hat sich zu Jahresbeginn 2018 der Mindsphere Open Space angesiedelt – als Werkstatt für kreative Köpfe aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
lesenDer Airport London-Heathrow startet mit dem Internet of Things und Datenanalyse voll durch. Weltweit optimieren immer mehr Flughäfen mit Hilfe der Digitalisierung ihren Betrieb. So erhöhen sie die Sicherheit und verbessern den Komfort für den Reisenden.
lesenDas US-Marktforschungsunternehmen ABI Research sieht eine „16-Milliarden-Dollar-Chance“ für Industrial IoT-Plattformen und nennt bereits einen Anbieter in einer klaren Vorreiterrolle. Allerdings werden nicht alle Anbieter am Markt bestehen können.
lesenNichts Geringeres als das „Android der Industrie 4.0“ will die weltweite Nutzerorganisation Mindsphere World e.V. schaffen. Namhafte Industrieunternehmen machen bereits mit. Erfahrungen teilen, Anwendungen voranbringen: Das verbindet und macht die Community stark.
lesenAuf der Hannover Messe 2018 gab es viele konkrete Anwendungen für Industrie 4.0 zu bestaunen. Beim Entwicklerpitch „Mindsphere Open Space Challenge“ wurde u.a. gezeigt, wie sich mit Maschinendaten eine vorausschauende Wartung durchführen lässt.
lesenDas eigene Auto designen? Das Konzeptauto „La Bandita“ von Hackrod lässt sich per virtual reality individuell gestalten und anschließend additiv herstellen. Das Projekt zeigt, was möglich ist, wenn moderne Technologien zu neuen Geschäftsmodellen führen.
lesenMit dem Digitalen Zwilling verschmelzen digitale und reale Welt miteinander. Doch was kann der Digitale Zwilling?
lesenAdditiv zu fertigen, erweitert deutlich die Gestaltungsmöglichkeiten für Konstrukteure. Design, Funktion und integrative Bauweise werden optimiert. Sehr komplexe, leichte und stabile Strukturen lassen sich bei deutlich kürzeren Durchlaufzeiten verwirklichen.
lesenDie Implementierung von Digital Enterprise-Lösungen steht dieses Jahr im Fokus des Messeauftritts von Siemens. Bei der Pressekonferenz am 26. Februar hat der Technologiekonzern bereits einen Vorgeschmack darauf gegeben, was es auf der Hannover Messe 2018 zu sehen geben wird.
lesenLernen Sie in diesem Webinar die heutigen Anwendungen der Dreh- und Torsionsschwingungsanalyse kennen. Anhand diverser Beispiele aus der Automobil- und Maschinenbau werden Anwendungen der einzelnen Methoden im Entwicklungsprozess veranschaulicht.
Siemens PLM Software stellt seit Jahren eine kostenfreie Studentenversion für die 3D-CAD-Software Solid Edge zur Verfügung. Das Paket enthält die aktuellsten Funktionen von Solid Edge, die für eine detaillierte Produktkonstruktion notwendig sind.
lesenErfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie die Schallabstrahlung, Maschinen-, Dreh- und Torsionsschwingungen effizient untersuchen können. Der Fokus liegt auf Analyse und welche Kenngrößen in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung sind.
Die neueste Version von Simcenter Amesim von Siemens bietet viele neue Funktionen und soll benutzerfreundlicher sein. Damit will das Unternehmen die Produktivität in der Systemsimulation steigern. Zwei neue Produkte Simcenter Webapp Server und Simcenter Embedded Software Designer...
lesenDie eng gekoppelten 1D-3D-CFD-Simulationsverfahren können die komplexeren Komponenten eines Systems in 3D charakterisieren und diese Komponentenmerkmale zur Simulation in 1D-System-Level-Modelle integrieren.
Die Cascate GmbH ist als Partnerunternehmen der Siemens Industry Software GmbH für den Vertrieb und den Support des Simcenter Portfolios, das die Simulationslösungen Star-CCM+, Femap und Omni CAD beinhaltet, verantwortlich. Das hat das Unternehmen mitgeteilt.
lesenIm Internet der Dinge und der Digitalisierung stecken Potenzial – und jede Menge Daten. Für das Management der Produktlebenszyklen sind sie wichtig; um sie durchgängig zu nutzen, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein.
lesenSiemens und HP haben ein HP-zertifiziertes Softwaremodul für die additive Fertigung (AM) entwickelt. Siemens NX AM für HP Multi Jet Fusion ist ab sofort bei Siemens PLM Software erhältlich. Es erweitert die End-to-End-Lösung für alle Prozesse der additiven Fertigung von Konstrukt...
lesenElektronik lässt sich in Deutschland nur zu wettbewerbsfähigen Konditionen herstellen, wenn die Fertigung jeden Tag ein bisschen besser wird. Deshalb hat das Siemens-Werk Manufacturing Karlsruhe im Rahmen des Continuous Improvement-Prozesses die Siemens- eigene Software Tecnomati...
lesenHP und Siemens haben ein Softwaremodul für die Additive Fertigung (AM) entwickelt, das den Prozess von der Konstruktion bis zum 3D-Druck begleitet.
lesenMit einem Manufacturing Execution System, kurz MES, lässt sich die Produktion besser planen und es hilft dabei, dass weniger Ausschuss produziert wird, was den Material- und Energieverbrauch reduziert.
lesenAlle Welt redet von 3D-Druck, additiver Fertigung und generativen Schichtbautechnologien. Doch die klassische Werkzeugmaschine hat noch lange nicht ausgedient. Die EMO Hannover zeigt die gesamte Palette der Fertigungstechnik - inklusive alternativer Verfahren.
lesenAuf der AMB 2016 stellte Mapal mit der Plattform C-Com ein unabhängiges Werkzeugmanagement vor. Nun hat der Werkzeugspezialist C-Com GmbH innerhalb der Mapal-Gruppe gegründet.
lesenEine neue Lösung für die additive Fertigung präsentiert Siemens PLM Software auf der EMO Hannover 2017. Sie besteht aus integrierter Software für Konstruktion, Simulation, digitale Fertigung sowie Daten- und Prozessmanagement.
lesenMit zunehmender Komplexität der Konstruktion wächst oft auch die Anzahl der Teile in einer Baugruppe. Erfahren Sie im Whitepaper, wie Ihnen fünf Techniken helfen die Performance beim Arbeiten mit großen Baugruppen zu steigern!
Die Thermoplan AG entwickelt und produziert professionelle Kaffeemaschinen und nutzt dazu die Konstruktionssoftware Solid Edge. Bis zu 3000 Einzelteilen kontrolliert Solid Edge in der Baugruppe eines solchen Vollautomaten.
lesen