Verpackungsmaschinen Sieht so die Verpackungslösung der Zukunft aus?

Redakteur: Marlene Mahlo

Wie kann die Lebensmittelindustrie dabei unterstützt werden, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen? Gemeinsam mit diva-e bietet Multivac, Anbieter für Verpackungslösungen, durch die Nutzung neuester IoT-Technologien eine Lösung.

Anbieter zum Thema

Lebensmittelproduzenten befassen sich im Arbeitsalltag mit Herausforderungn der Digitalisierung.
Lebensmittelproduzenten befassen sich im Arbeitsalltag mit Herausforderungn der Digitalisierung.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Mittels einer neu entwickelten Cloud-basierten Software reagiert Multivac auf eine Herausforderung im Arbeitsalltag der Lebensmittelindustrie. Personalmangel und eine geringere Anwenderkompetenz ebenso wie ein unverminderter Kostendruck zählen zu den Faktoren, die heute maßgeblich zur Erhöhung des Automatisierungsgrades in der verarbeitenden Industrie führen. Auch Verpackungsmaschinen müssen so effizient und wirtschaftlich wie möglich betrieben werden können. Jetzt steht Kunden eine innovative Lösung zur Verfügung, mit denen sich die täglichen Herausforderungen im Verpackungsprozess auf komfortable und vor allem sichere Art bewältigen lassen. Für Maschinenbetreiber bietet die Software gerade vor dem Hintergrund, dass in vielen Unternehmen kein ausreichendes Know-how vorhanden ist, das für den optimalen Betrieb der Verpackungsmaschinen notwendig wäre, einen erheblichen Mehrwert. Zu den typischen Anwendungsszenarien gehören zum Beispiel die Inbetriebnahme der Maschine sowie die neue Parametrisierung bei der Produktumstellung oder aber die Unterstützung des Bedienpersonals bei der Detektion und Korrektur von fehlerhaften Einstellungen.

Die Anforderungen, die zur Entwicklung dieser Cloud-basierten Software in seiner heutigen Form geführt haben, kamen durch Anregungen von Multivac-Kunden:

  • einfachere Maschinenbedienung, um auch geringer qualifiziertem Personal eine effiziente Bedienung der Verpackungsmaschine zu ermöglichen
  • automatische Einstellung auf Basis und gegebenenfalls die Erkennung von Produkt und Packmittel
  • höhere Verfügbarkeiten der Maschine und
  • schnelle Updates.

Die Software adressiert all diese Anforderungen als flexible Cloud-Anwendungen. Die Vereinfachung der Maschineneinstellung durch eine stärkere Fokussierung auf den Maschinenbediener stellt die Grundlage für die Entwicklung sämtlicher Features dar. Unser Ziel war es, den Echtzeitanforderungen gerecht zu werden und die Wartezeiten für den Endnutzer immer weiter zu minimieren.

Weitere digitale Services rund um Verpackungsmaschinen

Die OEE Analytics-App bietet in verschiedenen Graden detaillierte Analysen der Betriebsdaten einer Verpackungsmaschine in einem Zeitraum von bis zu vier Wochen. Die Software erfasst dabei die prozentuale Verfügbarkeit, Packungsqualität und Leistung der Maschine, multipliziert diese Werte und berechnet daraus die Overall Equipment Effectiveness (OEE) der Verpackungslinie.

Der Machine Event Analyzer liest den Nachrichten- und Fehlerspeicher der Verpackungsmaschine aus und lädt die entsprechenden Daten in die Multivac Cloud, wo sie anschließend analysiert werden. Die Datenerfassung reicht von übergreifenden Informationen wie etwa den Produktivzeiten der Maschine bis hin zu stillständeverursachenden Einzelereignissen. Stillstandzeiten können damit präzise bestimmten Fehlern zugeordnet und in der Folge zielgerichtet und effektiv behoben werden. Dieses Tool erlaubt ebenfalls die kumulative Auswertung eines Zeitraums von bis zu vier Wochen. Dadurch lassen sich wiederkehrende Störungen detektieren, die die Maschinenverfügbarkeit durch sich addierende Stillstandzeiten signifikant verringern.

Beim Machine Data Report handelt es sich um eine Gesamtauswertung der Betriebsdaten eines Zeitraums von bis zu drei Monaten durch erfahrene Experten. In regelmäßigen Abständen analysieren ein Datenanalyst und ein Servicetechniker von Multivac zusammen mit einem Kundenbeauftragten die Maschinendaten und arbeiten auf dieser Grundlage gemeinsam Handlungsempfehlungen für eine Langzeitoptimierung der Produktionslinie aus. Diese ist exakt auf die Anforderungen des Kunden und seines spezifischen Anwendungsfalles ausgerichtet.

Pay per Pack: Da Maschinen immer näher am Optimum betrieben werden und sich die Packungsherstellung digital überwachen lässt, ist auch die Bezahlung pro produzierter Gutpackung ein gangbares Geschäftsmodell für unser Unternehmen. So können sich Kunden zukünftig entscheiden, ob sie die Investition in eine Maschine sowie in deren Betrieb übernehmen, oder lieber eine flexiblere Form der Verpackungsproduktion in Anspruch nehmen möchten.

(ID:46152397)