Mit gedruckten Oberflächensensoren in Kombination mit Hard- und Software können Entwickler das Prototyping starten. Enthalten sind unter anderem ein Leckagesensor oder ein mehrzoniger Drucksensor. Alle lassen sich mehrfach verwenden.
Gedruckte Elektronik: Sensoren und Antennen für das Protoyping. Henkel bietet ein Sensor-Toolkit, mit dem sich Ideen schnell umsetzen lassen.
(Bild: Henkel)
Ob für die Ideenfindung, Prototypen oder als Konzeptnachweis: Mit einem geeigneten Sensor-Toolkit lassen sich schnell Ideen umsetzen. Solch ein Sensor-Experience-Kit von Henkel bietet vier verschiedene Technologien für gedruckte Elektronik, die mit Hardware und Software für Prototypenfertigung und die Entwicklung von Ideen vorkonfiguriert sind.
Das Kit ermöglicht es auf Basis von gedruckter Elektronik, Sensoren für Anwendungen im IoT umzusetzen. Dabei kommt Henkel sein fachliches Know-how an funktionalen Tinten für elektronische Schaltungen, die auf Folien gedruckt werden können. Damit entstehen flexible Schaltungen, die sich für vernetzte Sensoren einsetzen lassen.
Gedruckte Sensoren und Antennen
Die so gedruckten Sensoren lassen sich für verschiedene Anwendungen einsetzen: Wasserdetektion, selbstregulierende Heizungen, Drucksensoren oder gedruckte Antennen. Entstanden ist das Sensor-Kit mit dem Namen INKxpericence mit den beiden Henkel-Partnern Laiier und Quad Industries.
Das Kit enthält einen Leckagesensor, einen berührungslosen Flüssigkeitsstandsensor, eine PTC-Heizung (Positive Temperature Coefficient) und einen ein- und mehrzonigen Drucksensor (Force Sensitive Resistor – FSR). Sie alle sind mehrfach wiederverwendbar.
Neue Möglichkeiten für Oberflächensensoren
Das Kit enthält einen Leckagesensor, einen berührungslosen Flüssigkeitsstandsensor, eine PTC-Heizung (Positive Temperature Coefficient) und einen ein- und mehrzonigen Drucksensor (Force Sensitive Resistor – FSR). Sie alle sind mehrfach wiederverwendbar.
(Bild: Henkel)
Die gedruckten Elektronik sind mit Hardware und Software für das sofortige und kontinuierliche Auslesen von Daten vorkonfiguriert. Damit sollen sich laut dem Hersteller neue Ideen entwickeln lassen und neue Konzepte während der Prototypenentwicklung nachweisen lassen.
Die gedruckte Sensortechnik ergänzt herkömmliche Sensorhardware und bietet neue Möglichkeiten, um Oberflächensensoren zu entwickeln. Mit den gedruckten Oberflächensensoren in Kombination mit Hard- und Software steht eine Art der Datenerfassung für die Fernüberwachung bereit.
Henkel ließ das Sensor-Toolkit vor der Veröffentlichung sehr ausgiebig testen. Unter anderem wurde das Kit von IOX, einem Entwicklungspartner im Umfeld des Internet of Things, getestet. IOX bietet IoT-Sensoren und IoT-Plattformen als Service oder Produktanwendungen an.
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis erschienen.
(ID:49249714)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.