Sensorik Sensorenbestückter Handschuh verbessert Logistikprozesse
Auf den ersten Blick ein normaler Arbeitshandschuh, auf den zweiten ein smartes Kleidungsstück: der Pro Glove, ein Handschuh mit Sensoren, die bei Daumendruck einen Scanner auf dem Handrücken auslösen, der Barcodes erfasst. Festo nutzt den intelligenten Handschuh in der Logistik.
Anbieter zum Thema

Mit intelligentem Handschuh von Pro Glove verbessert Festo die Logistikanbindung in seiner Technologiefabrik in Ostfildern-Scharnhausen. Der Handschuh enthält einen Barcode-Scanner, durch den der Arbeiter beim Be- und Entladen des so genannten Routenzugs ergonomisch und einfach seine Arbeitsschritte dokumentieren kann. Er gibt direktes Feedback an den Menschen: Dadurch weiß der Mitarbeiter, ob das System seine Arbeitsschritte verbucht hat.
Bessere Ergonomie – schnellere Prozesse
Während bisher die Materialbehälter mit der einen Hand gegriffen und mit der anderen mit einem Handgerät gescannt wurden, können die Routenzugfahrer dank des Pro Glove nun beide Hände einsetzen, um die Boxen zu greifen. Der Arbeitsprozess wird so deutlich ergonomischer. Gleichzeitig schützt der Handschuh vor Verletzungen. Bei den Mitarbeitern kommt er sehr gut an. „Die Kollegen in der Logistik sind alle begeistert – und ich persönlich auch“, sagt Routenzugfahrer Blerim Krasniqi.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Werker schneller arbeiten können, denn das Scannen mit dem Handschuh nimmt erheblich weniger Zeit in Anspruch, als mit dem zusätzlichen Scangerät. „Mit dem Pro Glove haben wir deutlich weniger Wegstrecken. Dadurch wird der Zugfahrer effizienter, die Route schneller und wir werden produktiver“, sagt Markus Ottmayer, Projektleiter für den Routenzug in der Logistik.
Von den Mitarbeitern akzeptiert
„Der Mehrwert durch Pro Glove und die Akzeptanz der Mitarbeiter ist so deutlich, dass aus meiner Sicht dem Einsatz Pro Gloves in unseren Produktionsstätten nichts im Weg steht – auch in anderen Bereichen als der Logistik“, sagt Alfons Riek, Leiter für Technologie und Innovation bei der Festo Holding. Weitere Einsatzgebiete sind bereits geplant.
Das leichte und handliche Tool macht barrierefreies Scannen möglich. Codes können sowohl vertikal als auch horizontal abgelesen werden. Durch ein optisches, akustisches und haptisches Signal erhält der Mitarbeiter Feedback zu seinem Arbeitsschritt. Somit weiß er, dass der Artikel eingescannt wurde, ohne ständig zum Display blicken zu müssen. Fehlerquellen werden dadurch minimiert. Durch die Plug&Play Lösung müssen keine Änderungen an den bestehenden Systemen vorgenommen werden. Somit führt Pro Glove zu einer schnellen Verbesserung der Ergonomie, Effizienz und Prozessqualität. (jv)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1094300/1094340/original.jpg)
ProGlove
Marktlücke Wearables – Warum nicht in der Industrie?
Dieser Beitrag ist auf unserem Partnerportal Elektrotechnik erschienen.
(ID:44520097)