Mit ihrem neuen Rechnungseingangsbuch als Teil ihrer cloud-basierten Unternehmenssoftware geht die Scopevisio AG einen wichtigen Schritt in Richtung automatisierte Buchhaltung. Unter Nutzung von KI-Verfahren lässt sich der Rechnungsworkflow straffen und transparenter gestalten. Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen soll dadurch einfacher, komfortabler und auch günstiger werden.
Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) sind in vielen Unternehmen der Grundpfeiler aller betriebswirtschaftlichen Prozesse. Ihre Einbindung ist allerdings aufwendig und erfordert auch im laufenden Betrieb ein hohes Maß an Pflege durch die zuständige IT-Abteilung. Cloud ERP bietet eine Software-as-a-Service-Alternative (SaaS), die sich flexibel an veränderte Gegebenheiten anpassen lässt und zudem Kosten spart.
Die Digitalisierung der Arbeit ist eine ganzheitliche und gesellschaftspolitische Aufgabe, die nur dann erfolgreich sein wird, wenn Politik, Wirtschaft und die Verbraucher Hand in Hand arbeiten. Langfristig stellt die digitale Transformation alle klassischen Konzepte von Arbeits- und Geschäftsmodellen sowie Wertschöpfungsketten auf den Kopf.
Die Bonner Scopevisio AG will ihre cloud-basierte Unternehmensplattform weiter optimieren. Neuer Produkt-, Technologie- und Entwicklungspartner ist die Eurodata AG aus Saarbrücken, die insbesondere im Bereich Lohnabrechnung und Personalwesen ihr Spezialgebiet hat.
Auf dem 6. Cloud Unternehmertag am Mittwoch, 17. Januar 2018 in Bonn dreht sich alles um die Themen „Digitalisierung, Cloud und künstliche Intelligenz im Mittelstand“. Mit rund 1.000 Teilnehmern gehört die von Scopevisio ins Leben gerufene Veranstaltung zu den größten Digital-Events für den Mittelstand in Nordrhein-Westfalen.
Künstliche Intelligenz steuert nicht nur Roboter und Produktionsstraßen, macht Häuser smart oder lässt Autos autonom fahren. Sie übernimmt auch immer mehr Aufgaben in Dienstleistungsunternehmen oder in der Unternehmensadministration.
Beim Cloud Unternehmertag am 18.01.2017 in Bonn stehen Praxisbeispiele für die digitale Transformation im Vordergrund. Mit dabei: die mittelständischen Unternehmen Gardeur, L & D, ORTEN und tecRacer. Die Keynotes werden von Karl-Heinz Land (Digitaler Darwinist & Evangelist) und Dr. Robert Mayr (Vorstandsvorsitzender DATEV eG) gehalten.
Vor vierzig Jahren übernahmen seine Großeltern den Betrieb der Bundeswehr-Kantine auf der Bonner Hardthöhe. Heute leitet Phillip Preuß – gemeinsam mit zwei weiteren Geschäftsführern – die Geschicke von 91 Betriebsrestaurants. Mit Hilfe von Cloud-Unternehmenssoftware will er den Wachstumskurs der L & D GmbH weiter fortführen
Wie Mittelständler die digitale Transformation erfolgreich angehen ist Thema des fünften Cloud Unternehmertages in Bonn. Am 18. Januar werden dort konkrete Praxisbeispiele präsentiert, die den Weg zu optimierten Unternehmensabläufen weisen.