Klimaschutz Schneider Electric erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Quelle: Pressemitteilung |

Die Jury der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis hob unter anderem die unternehmensinternen Bemühungen des Unternehmens für mehr Klimaschutz hervor.

Anbieter zum Thema

Schneider Electric beabsichtigt unter anderem bis 2030 den eigenen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
Schneider Electric beabsichtigt unter anderem bis 2030 den eigenen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
(Bild: Schneider Electric)

Schneider Electric hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Transformationsfeld Klima“ gewonnen. Wie das Unternehmen mitteilt, werden damit vor allem seine ganzheitlichen und digitalen IoT-Lösungen ausgezeichnet, die branchenübergreifend nachhaltiges und resilientes Wirtschaften ermöglichen.

Laut Christophe de Maistre, Zone President DACH bei Schneider Electric, sind die digitalen IoT-Technologien ein wichtiger Beitrag für einen sozial- und wirtschaftlich verträglichen Klimaschutz. Diese stellt Schneider Electric vor allem der Immobilienbranche, Industrie und Rechenzentren zur Verfügung. Das Unternehmen biete ganzheitliche Sortimente an elektrotechnischen Komponenten, Steuerungen und Softwarelösungen an. Damit lassen sich Lieferketten, Herstellungsprozesse, Betrieb und Vermarktung datenbasiert optimieren, heißt es weiter. So hätten zwischen 2018 und dem dritten Quartal 2021 Schneider-Lösungen dafür gesorgt, dass 319 Millionen Tonnen CO2 eingespart wurden.

Ressourcen nachhaltig einsetzen

Schneider Electric setze vor allem auf seine IoT-Lösungsarchitektur Eco Struxure. Diese vernetzt Feldgeräte, Steuerung und Software. Daten aus Produktion, Lieferkette und Verwaltung stehen damit transparent und in Echtzeit zur Verfügung, so Schneider. Somit können Ressourcen nachhaltiger eingesetzt werden.

Der Tech-Konzern ist laut eigenen Angaben Mitunterzeichner der UN Global Impact Initiative. Darin bekennen sich Unternehmen unter anderem zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Zudem hat Schneider Electric eine der Nachhaltigkeit gewidmete Management-Position geschaffen und sich Ziele für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gesetzt. So beabsichtigt das Unternehmen bis 2030 den Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Ende 2020 waren 80 Prozent erreicht. Die Firmenwagen-Flotte soll bis 2025 komplett aus Elektroautos bestehen und bis 2050 sollen alle Lieferketten vollständig emissionsfrei sein.

Ein weiterer Baustein ist laut dem Unternehmen die sogenannte Kreislaufwirtschaft. Bereits 200 Standorte gelten laut eigenen Angaben als nahezu abfallfrei.

(ID:47914110)