Windows, Android, Linux: anything goes bei den Panel-PCs der E-Serie von TL Electronic. Das prädestiniert die mit Cortex-A9-i.MX6 Prozessoren ausgestatteten Rechner als Bediengeräte für Anwendungen im Bereich von Industrie 4.0.
Die robusten Displays haben eine wasser- sowie staubdichte Front gemäß Schutzart IP65.
(Bild: TL Electronic)
Die Panel-PCs der E-Serie von TL Electronic erlauben die freie Betriebssystem-Wahl, wodurch die Bediengeräte speziell für zukunftsorientierte Industrie 4.0-Anwendungen geeignet sind. Es gibt die HMI-Panel-Systeme in zwei verschiedenen Prozessorausführungen. Einerseits arbeitet die E-Serie mit dem Zweikern-Prozessor Cortex A9 i.MX6 von Freescale mit einer Taktrate von 1 GHz. Für diese Variante lässt sich wahlweise Android, Linux Kernel oder Ubuntu als Betriebssystem nutzen. Andererseits werden bei der Version mit dem Vierkern-Prozessor Bay Trail N2930 von Intel verschiedene Windows-Betriebssysteme angeboten, inklusive Windows 10 IoT Enterprise. Im Gegensatz zum 32-Bit-Befehlssatz des Cortex-A9- Prozessors führt der Bay-Trail-Prozessor den 64-bit-Befehlssatz aus und taktet mit 1,83 GHz.
Displayfront ist gemäß IP65 wasser- und staubdicht
Allen gemeinsam ist der Bedienkomfort: Die kapazitiven Multitouchscreens werden in den Diagonalen 11 cm (4,3 Zoll), 18 cm (7 Zoll), 26 cm (10,1 Zoll) und 39,5 cm (15,6 Zoll) angeboten. Die robusten Displays haben eine wasser- sowie staubdichte Front gemäß Schutzart IP65. Durch das fugenlose Design der kratzfesten Glasoberfläche und den abgerundeten Kanten lässt sich die E-Serie leicht und schnell reinigen. Zur Kommunikation bietet die E-Serie USB 2.0 und 3.0 Anschluss, RJ-45 Interface für Gigabit-Ethernet, RS232/422/485-Schnittstelle sowie einen CAN-Bus und Micro-SD-Slot. Als Massenspeicher dient je nach Variante eine 16-GByte-Embedded-MMC oder 64-GByte-SSD. Die Geräte der E-Serie haben eine maximale Leistungsaufnahme von 23 W, kommen ohne zusätzlichen Lüfter aus und werden wahlweise mit PoE versorgt.
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis erschienen.
(ID:44780353)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.