Der Softwarehersteller SAS hat einen globalen Geschäftsbereich für das Internet der Dinge (IoT) gegründet. Die neue Division soll sich vor allem mit Branchenlösung für beispielsweise Fertigung, Energie, öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen befassen.
Die Verantwortung für die neue Sparte übernimmt Jason Mann als Vice President of IoT. Er war zuvor als Director of Product Management für Industry Solution und IoT bei SAS zuständig. Die IoT-Division berichtet direkt an Oliver Schabenberger, der in einer Doppelfunktion als COO und CTO von SAS agiert. „Das Potenzial für IoT Analytics ist enorm hoch – das zeigt auch unser Wachstum von 60 Prozent, das wir in diesem Bereich 2017 erzielt haben. In der IoT-Division sind Forschung und Entwicklung, Marketing, Produktmanagement, technologische Umsetzung und Channel-Vertrieb gebündelt“, erklärt Mann.
IoT Analytics bereits im Einsatz
SAS nennt einige Beispiele, wie Unternehmen IoT Analytics schon heute nutzen. So kommen sie in Fertigungsunternehmen zum Einsatz, um Ausfallzeiten zu minimieren, Produktqualität zu sichern sowie Rohmaterial und fertige Güter während des Herstellungsprozesses zu verfolgen. In Smart Cities optimieren IoT Analytics den Verkehrsfluss, während der Handel Lösungen für personalisierte Verbraucherkommunikation und Lagerverwaltung verwendet. Im Gesundheitswesen sorgen vernetzte Geräte für maßgeschneiderte Pflegepläne, Überwachung der Medikamenteneinnahme und bessere Kommunikation zwischen Patient und Arzt. Die IoT-Division von SAS wird künftig bestehende Partnerschaften weiterentwickeln, aber auch neue Kooperationen anstreben. Ein Beispiel dafür ist die gemeinsam mit Cisco entwickelte Edge-to-Enterprise IoT Analytics Platform, die Hardware und Software aus einer Hand bietet. Kunden müssen dadurch nicht mehr selbst für die Errichtung einer IoT-tauglichen Infrastruktur sorgen.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Big Data Insider.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.