Investition Samsung investiert massiv in KI, autonomes Fahren und 5G
Samsung möchte in den nächsten drei Jahren rund 138 Milliarden Euro in den Ausbau des Unternehmens und neue Technologien investieren. Einen Großteil der Summe steckt der südkoreanische Tech-Konzern in KI, Technik für das autonome Fahren und die fünfte Mobilfunkgeneration (5G).

Samsung hat am Mittwoch ein umfangreiches Investitionspaket bis zum Jahr 2021 angekündigt. Speziell sollen 25 Billionen Won (etwa 19 Milliarden) gezielt in die technologische Entwicklung und den Ausbau von aktuellen Wachstums- und Trendmärkten gesteckt werden: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren bzw. ADAS sowie 5G-Technologie stehen damit auch bei dem südkoreanischen Elektronikriesen ganz oben auf der Agenda. Hinsichtlich KI plant Samsung, seine Forschungskapazitäten deutlich zu erweitern. Insgesamt möchte die Unternehmensgruppe die Zahl seiner angestellten fortgeschrittenen KI-Forscher auf 1.000 weltweit aufstocken.
Die Investition ist Teil eines 180 Billionen Won (138 Milliarden Euro) umfassenden Pakets, das Südkoreas größte Unternehmensgruppe im Laufe des Zeitraums für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Sicherung neuer Wachstumsbereiche ausgeben will. Neben infrastrukturellem Ausbau und neuen Fertigungsanlagen steht auch Robotik auf der Liste der Felder, die von den zusätzlichen Investitionen profitieren soll.
Das Unternehmen reagiert damit auf aktuelle Marktentwicklungen: Segmente wie Halbleiterentwicklung und Smartphones haben sich in den letzten Quartalen weltweit abgekühlt. Außerdem suchen Großkunden wie Apple nach Wegen, sich von der Abhängigkeit von Samsung als Zulieferer zu befreien
40.000 neue Arbeitsplätze – vorrangig in Südkorea
Man wolle mit dem Programm auch die heimische Wirtschaft in Südkorea revitalisieren, erklärte Samsung. Außerdem strebe man an, eine "führende Kraft beim Aufbau und der Belebung des Ökosystems innovativer Unternehmen für die digitale Wirtschaft zu werden"
Demnach würden auch 72 Prozent der geplanten Investitionen in Südkorea vorgenommen. Innerhalb der Unternehmensgruppe sollen durch die Maßnahmen etwa 40.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Darüber hinaus erwarte der Konzern, dass durch die Investitionen indirekt insgesamt 700.000 neue Arbeitsplätze auch außerhalb von Samsung generiert werden, vorrangig in der Chip- und Displaybranche.
Eine detailliertere Aufschlüsselung des Investitionspakets hat Samsung nicht bekannt gegeben. Die Investitionen sollen in erster Linie Trendmärkte entwickeln, Arbeitsplätze schaffen und den derzeit umsatzstärksten Chiphersteller der Welt weiter als voranbringen.
Die Investitionen werden von verschiedenen Samsung-Gesellschaft vorgenommen, vor allem aber von Samsung Electronics. Nach Angaben der südkoreanischen Fair Trade Commission zählen derzeit 62 Tochtergesellschaften mit einem Gesamtvermögen von 399 Billionen Won (307 Milliarden Euro) zur Samsung Group.
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis erschienen.
(ID:45439254)