Am Donnerstag unterzeichneten die TU Dresden, die RWTH Aachen und Ericsson den Kooperationsvertrag für das Leuchtturmprojekt „National 5G Energy Hub“. Ziel des Projektes ist es, den 5G-Standard in die Energietechnik bringen.
Erstmalig wird durch den Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) ein auf Gleichstrom basierendes, lokales Mittelspannungsnetz errichtet. Ziel ist es, die Einsatzreife von Gleichstrom in öffentlichen Mittelspannungsnetzen nachzuweisen.
Drohnen kommen mittlerweile auch immer mehr in der Industrie zum Einsatz. Wo genau, demonstrierten Experten aus Forschung und Praxis auf einer IHK-Veranstaltung in der Zentrale des Automobilzulieferers Jopp Holding in Bad Neustadt an der Saale – inklusive Jungfernflug.
Der Softwareanbieter BCT Deutschland stellt gemeinsam mit dem Center Connected Industry der RWTH Aachen und der Cognex Corporation einen Demonstrator vor der zeigt, wie aus physischen Objekten mittels IoT und OMS virtuell nutzbare Informationsquellen werden.
Welche Digitalisierungsthemen sollten Betriebe jetzt auf ihre Agenda setzen? Mit dieser Frage hat sich eine neue Studie der RWTH Aachen University beschäftigt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Noch immer nutzen deutsche Verladeunternehmen durchschnittlich nur etwa ein Drittel ihres Digitalisierungspotenzials.
Experimentierbare Digitale Zwillinge ermöglichen die übergreifende simulationsgestützte Entwicklung von mobilen Systemen. Wie das funktioniert, zeigen wir am Beispiel einer virtuellen Forstmaschine.
Beim Finale des Wettbewerbs „Stahl fliegt“ in Halle 6 des Düsseldorfer Messegeländes sicherte sich in diesem Jahr die Universität Darmstadt den ersten Platz. Der Wettbewerb unter Studierenden des Maschinenbaus soll das Bewusstsein dafür unterstreichen, dass Stahl sich hervorragend für Anwendungen im Leichtbau eignet.
RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp haben den renommierten Motorenforscher und -entwickler, Professor Dr. Franz Pischinger, als neuen Träger des „Aachener Ingenieurpreises“ vorgestellt. Im Rahmen eines großen Festes im Krönungssaal des Rathauses der Stadt wird Pischinger, langjähriger RWTH-Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor für Angewandte Thermodynamik sowie Gründer der FEV GmbH, am 11. September 2015 als exponierte Persönlichkeit des Ingenieurwesens ausgezeichnet.
Pkw mit Automatikgetriebe galten über viele Jahre hinweg als schlapp und durstig. Jetzt bezaubern Konstrukteure mit vielstufigen automatischen Getrieben für den Frontantrieb bei quer liegendem Motor.
Der Ingenieur, Unternehmer und Stiftungsgründer Berthold Leibinger aus Ditzingen wird am 5. September mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet. Die Ehrung ist eine gemeinsame Initiative der RWTH Aachen sowie der Stadt Aachen und wird künftig jährlich vergeben. Das hat die Stadt Aachen mitgeteilt.