Automatica 2016 Robotik und Automation im Zentrum der Industrie 4.0

Die Robotik und Automation in Deutschland hat 2015 das Rekord-Umsatzvolumen von 12,2 Mrd. Euro erreicht. Der Trend geht weiter wie die Automatica Trend-Umfrage 2016 zeigt: 81 % der befragten Industrie-Manager prognostizieren auch einen Roboter-Boom für den deutschen Mittelstand. Im Fokus liegen intelligente Mensch-Roboter-Teams.

Anbieter zum Thema

Ein Ziel in der Robotik ist es, die Stärken von Mensch und Maschine zu verbinden. 89 % der Befragten in der Automatica Trend-Umfrage 2016 zum Einsatz von Robotern in der Industrie finden es sehr wichtig bzw. wichtig, dass Kollaborative Roboter, also Mensch-Roboter-Teams, die kreativen Fähigkeiten der Werker mit den Präzisionsfähigkeiten von Robotern verbinden.
Ein Ziel in der Robotik ist es, die Stärken von Mensch und Maschine zu verbinden. 89 % der Befragten in der Automatica Trend-Umfrage 2016 zum Einsatz von Robotern in der Industrie finden es sehr wichtig bzw. wichtig, dass Kollaborative Roboter, also Mensch-Roboter-Teams, die kreativen Fähigkeiten der Werker mit den Präzisionsfähigkeiten von Robotern verbinden.
(Bild: ABB Automation)

„Die Automatisierungsbranche ist im Umbruch“, sagt Falk Senger, Geschäftsführer Messe München auf der Hauptpressekonferenz zur Automatica 2016. Um weitere Zukunftsthemen im Bereich Robotik und Automation ableiten zu können, wurden in der Automatica Trend-Umfrage 2016 100 Manager, die deutschlandweit in Unternehmen über den Einsatz von Automatisierungstechnik wie Roboter entscheiden, über deren Einsatz von Industrierobotern befragt. Demnach halten 83 % der Industrie-Entscheider Roboter für einen Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Rekord-Umsatzwachstum im Bereich Robotik und Automation

Das spiegelt auch der Umsatzwachstum im Bereich Robotik und Automation in Deutschland (Inland + Export) wieder. Dieser ist 2015 auf 12,2 Mrd. Euro gestiegen. Das bedeutet ein Plus von 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Im allgemeinen Maschinenbau gab es von 2014 auf 2015 eine Seitwärtsbewegung, also kein Wachstum, was deutlich zeigt, das der Bereich Robotik und Automation einen absoluten Trend darstellt. Auch für 2016 rechnet der VDMA-Verband Robotik und Automation mit einem Wachstum von 2 %, also einem Umsatz von 12,5 Mrd. Euro.

Dabei schlüsselt sich der Bereich Robotik und Automation in drei Segmente:

  • 1. Industrielle Bildverarbeitung
  • 2. Integrated Assembly Solutions (vormals Montage- und Handhabungstechnik)
  • 3. Robotik

Bei der VDMA-Wachstumsprognose für das laufende Jahr hat die Industrielle Bildverarbeitung die Nase vorn. Hier wird der Branchenumsatz 2016 voraussichtlich um 8 % auf 2,2 Mrd. Euro steigen. Für die Robotik wird ein moderater Zuwachs von 2 % und für die Integrated Assembly Solutions eine Seitwärtsbewegung auf dem aktuellen Rekordniveau von 6,9 Mrd. Euro erwartet.

Intelligente Kombination von Mensch und Robotik fokussieren

Der Bestand an Industrierobotern steigt stetig an. Laut der IFR World Robotics 2015 gab es 2014 1,5 Millionen installierte Industrieroboter weltweit. Bis 2018 wird mit einem Anstieg aub 2,3 Millionen gerechnet.

Dabei spielt vor allem die intelligente Kombination von Mensch und Robotik eine große Rolle. Dazu zählen Mobile Plattformen und Roboter, die autonom zwischen den Menschen navigieren, Mensch-Roboter-Kollaborationen, die Bildverarbeitung, die bei Handarbeitsplätzen für eine „Null-Fehler-Qualität“ sorgen soll und mobile Geräte wie Tablets und Wearables als intelligente Helfer.

Zu dieser Entwicklung zitierte Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik und Automation, David A. Mindell, Pionier der autonomen Robotik am Massachusetts Institute of Technology (MIT):„Die höchste Form der Technologie ist nicht die vollständige Automation oder die vollständige Autonomie, sondern Automation und Autonomie, die sehr schön und elegant mit dem menschlichen Bediener verbunden ist.“ So sehen es auch die befragten Entscheider der Automatica Trend-Umfrage 2016. 89 % empfinden die Mensch-Roboter-Teams in Zeiten von Industrie 4.0 sehr wichtig bzw. wichtig, um die kreativen Fähigkeiten der Werker mit den Präzisionsfähigkeiten von Robotern zu verbinden.

Das Video zeigt den Einsatz eines Roboters in einer Schreinerei. Der Handwerker stellt die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter aus seiner Sicht dar.

(ID:44124482)