Die Antwort auf diese Anforderungen ist die OPC Unified Architecture (OPC UA). Das Wichtigste: Bei OPC UA handelt es sich nicht nur um ein Protokoll, sondern um eine vollständige Architektur, die neben der Übertragungsdefinition auch geeignete Software- Stacks für Geräte- und Softwarehersteller sowie Engineering-Tools für die Systemintegratoren bereit hält. Damit bietet OPC UA wichtige Vorteile. Zuerst ist durch das Information Model sichergestellt, dass alle Daten typsicher übertragen werden.
OPC UA transportiert auch semantische Informationen
Auch komplexe Datentypen (Strukturen) sind möglich. Neben den reinen Datenwerten transportiert OPC UA auch semantische Informationen zwischen den Kommunikationspartnern. Da die Architektur objektorientiert funktioniert, ist die Semantik auch immer in einen Objektkontext eingewoben – sie besteht also aus mehr als nur einem „sprechenden“ Bezeichner, sondern bezieht sich immer auf das gesamte Objekt mit seinen Eigenschaften und Methoden. Funktionsaufrufe über das Netzwerk erlauben eine gewisse Steuerung des Kommunikationspartners. Events werden als Ad-hoc-Kommunikation oder Message Broker für die Anbindung an die Cloud unterstützt. Auch die Systemsicherheit wird über geeignete Mechanismen gewährleistet.
Für die konkrete Anwendung in unterschiedlichen Applikationen arbeiten verschiedene Industrieverbände mit der OPC Foundation an sogenannten Companion Specifications, die die grundlegende Spezifikation von OPC UA für eine bestimmte Domain ergänzen. Ein Beispiel ist die AutoID Companion Specification, die vom RFID-Industrieverband AIM und der OPC Foundation erarbeitet wurde.
Der Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal MM-Logistik erschienen.
* Markus Weinländer M. Sc. ist Leiter Product Management Simatic Net der Business Unit Process Automation bei der Siemens AG in 90475 Nürnberg, Tel. (0911) 895-0, contact@siemens.com
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.