Schwarmrobotik ist ein neuer Ansatz zur Koordinierung von Multi-Robotersystemen, der vom natürlichen Schwarmverhalten von Tieren wie Fischen, Vögeln und Bienen inspiriert ist. Da Schwarmroboter nicht zentral gesteuert werden, sondern lokal miteinander und mit ihrer Umwelt interagieren, ist die entsprechende Kommunikation ein Schlüsselelement, wenn es darum geht, das Schwarmverhalten und die Fähigkeiten des Schwarms zu beeinflussen.
Eine der Schlüsseltechnologien zu Innovation im Unternehmen ist Machine Learning (ML): ML unterstützt dabei, Unternehmensressourcen optimal zu verteilen, in Echtzeit datenbasierte Entscheidungen zu treffen oder Entscheidungsunterstützungen bereitzustellen. Die Nutzung von ML-Lösungen erfordert gleichzeitig ein umfassendes Wissen im Bereich Data Science. Experten auf diesem Gebiet sind gefragt.
Swarm Robotics hat in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit erfahren. Es wird erwartet, dass sich der Ansatz aufgrund der steigenden Nachfrage nach autonomen Roboter-Anwendungen aus unterschiedlichen Branchen zu einem der wichtigsten Innovationstreiber im Bereich der Robotik entwickeln wird.
Das Industrial Internet of Things (IIoT) bietet diverse Vorteile für Industrieunternehmen. Ein Großteil hat bereits IIoT-Strategien implementiert – aber nur fünf Prozent können ihre entsprechenden Anwendungen skalieren. Hier setzt Reply mit Axulus an.
PAC nahm die Serviceleistungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz von knapp 30 Service Providern genauer in Augenschein. Neben großen Anbietern tun sich bei dem Thema auch einige mittelständische Dienstleister mit besonderem Knowhow hervor.
In der Kommunikation via Sprach-Technologie hat die „Sentiment“-Analyse noch Nachholbedarf. Dabei ist es gerade im Kundenservice oder bei Produkt-Rezensionen entscheidend, dass Sprachassistenten die Stimmung oder Tonalität von Gesagtem richtig erkennen und interpretieren.
In der Zeit des Cloud Computings bewegen sich Daten fortwährend durch die Netze, auch außerhalb des eigenen Unternehmens. Es ist weithin klar, dass eine sichere Verschlüsselung vor allem sensitiver Daten in der Übertragung eine absolute Notwendigkeit darstellt. Diese Erkenntnis ist an sich nicht neu und so haben sich Kryptologen im Laufe der Jahrzehnte unterschiedliche Verfahren dazu überlegt.
Intelligente Prozess Automatisierung (IPA) ist die Verbindung von Automatisierungssoftware mit Künstlicher Intelligenz. Als Erweiterung der klassischen Robotic Process Automation (RPA) durch eine intelligente, kognitive Komponente ist IPA aktuell ein wichtiges Thema für Anbieter und Anwender. Machine-Learning-Komponenten und Künstliche Intelligenz erhöhen den Automatisierungsgrad und steigern die Effizienz vieler Projekte.
Ein aktueller Trendreport des Beratungsunternehmens Reply zeigt, dass sich automatisierte Dinge dank Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning verstärkt zu autonomen Geräten entwickeln.
Angefangen mit Henry Ford hat die fertigende Industrie in den vergangenen 100 Jahren enorme Fortschritte hinsichtlich der Automatisierung gemacht. Dennoch erledigen Angestellte und Kreative tagtäglich zeitintensive und monotone Arbeiten. Oft leidet darunter nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern auch die Möglichkeit mehr Zeit in andere, wertschöpfende Prozesse zu investieren.