Mit Industrie 4.0 hat eine neue Ära in der Fertigung begonnen. Die Einführung kognitiver und intelligenter Prozesse treibt dabei die digitale Transformation des verarbeitenden Gewerbes mit einer Fülle an Optimierungsmöglichkeiten voran – die Fertigungsprozesse werden immer digitaler und automatisierter. Dies wiederum bringt neue Herausforderungen mit sich. Genau hier setzt das Konzept des Digital Twin an.
Austausch sowie Inspiration: Die Reply Xchange stellt ein breites thematisches Spektrum in den Fokus. Von vernetzen intelligenten Produkten wie der Smart City und dem intelligenten Regal bis hin zu Virtual Reality und holografischen Telepräsenz reichte das Spektrum. Mehr als 1.000 Besucher holten sich in der BMW-Welt Anregungen in Sachen Innovation und neuen Technologien und diskutierten, wie diese die Welt von heute und morgen beeinflussen.
Das Sprach- und Gestensteuerung bald manuelle Eingaben ersetzen, können sich zumindest diejenigen vorstellen, die Siri, Alexa und Co. regelmäßig nutzen. Doch welche Rolle kommt immersiven Technologien künftig beispielsweise bei der Heilung von Krankheiten wie Parkinson zu? Eine Reply-Studie zeigt die Trends bei Human Machine Interfaces (HMI) auf.
Eine aktuelle Reply-Studie, die in Zusammenarbeit mit der Trend-Plattform SONAR realisiert wurde, zeigt relevante Trends und Zukunftspotenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) auf. Drei Trends stechen besonders hervor.
Einzelhändler nutzen Technologien, die bisher im Marketing- und Experimentierkontext betrachtet wurden, um einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Reply hat die wichtigsten Veränderungen in vier Punkten zusammengefasst.
Das Crisp Vendor Universe 2018 deckt Stärken sowie Schwächen von 121 Technologie- und Service-Angeboten für die Cloud auf. Damit liefert der Report eine Entscheidungsgrundlage für IT-Verantwortliche, die digitale Architektur-Landschaften realisieren wollen.
Eine Studie von Reply zeigt, dass viele Unternehmen, die Robotic Process Automation (RPA) nutzen, überwiegend positive Erfahrungen damit gemacht haben.
Die Robotic Process Automation (RPA) könnte für viele Unternehmen der Einstieg in den Prozess ihrer Digitalen Transformation sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des IT-Dienstleisters Reply. Besonders vielversprechend sind die schnelle Amortisation und die geringen Kosten.
Bei Grenzebach wird konsequent digitalisiert. Jetzt hat der Anlagenbauer aus Bayern zusammen mit Softwarepartner Reply ein fahrerloses Transportfahrzeug entwickelt, dass sich nahtlos in seine Vision von der vernetzten „Factory of the Future“ eingliedert.