Das neue Entkopplungssystem Q-Bic von Rembe hat einen red dot Design Award erhalten. Dabei sieht es nicht nur gut aus, das Design wurde maßgeblich funktionalen und hygienischen Aspekten entwickelt.
Im persönlichen Kontakt freuen wir uns, wenn der Funke überspringt. Beim Lagern, Fördern und Dosieren von Schüttgütern gilt es, dies zu vermeiden. Nicht zu vernachlässigen bei der Risikobetrachtung sind elektrostatische Entladungen.
Mit der Veranstaltungsreihe „Rembe Safety Days“ haben die Sicherheitsexperten aus Brilon eine Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Themen Explosionsschutz und Prozesssicherheit geschaffen. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen durch die Coronakrise können leider keine Live Events stattfinden. Damit Verantwortliche rund um die Welt dennoch up to date bleiben können, bietet das Unternehmen eine digitale Version seiner Safety Days an.
Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums hat das führende internationale Fachmedium PROCESS in einer feierlichen Galaveranstaltung im Vogel Convention Center in Würzburg 16 Ausrüsterunternehmen, die als Vordenker und Impulsgeber überzeugt haben, mit dem „Meilenstein-Award aus Chemie, Pharma und Verfahrenstechnik“ ausgezeichnet.
Durch veränderte Gesetze bzw. entsprechende Umweltauflagen müssen Betreiber chemischer Produktionsanlagen die Emissionen ihrer Anlagen reduzieren. Eine potenzielle Leckage-Gefahr können auch Druckentlastungseinrichtungen darstellen – sofern sie nicht richtig ausgelegt sind.
Zahlreiche Ereignisse der letzten Jahre, einhergehend mit zum Teil großen wirtschaftlichen Verlusten, dokumentieren das existente Risiko von Staubexplosionen in Mühlen und Futtermittelwerken. Eine systematische Risikobeurteilung hilft, die richtigen Maßnahmen für den Explosionsschutz risikogerecht abzuleiten.
Wenn es um die Sicherheit geht, darf es keine Kompromisse geben. Doch wie findet man den richtigen Zulieferer sicherheitsrelevanter Komponenten? Und wie stellt man sicher, dass man schlussendlich die optimale Lösung zum Schutz der eigenen Anlagen und seiner Mitarbeiter erhält? Stefan Penno, Rembe-Geschäftsführer, und Nils Lange, Prozessingenieur bei Rembe, wissen, dass es auf die Details ankommt.
Anfang der 70er kamen die ersten Rembe-Berstscheiben auf den deutschen Markt – damals noch komplett von Hand bearbeitet. Heute entwickeln und produzieren die findigen Sauerländer Sicherheitskonzepte für Anlagen und Apparaturen nicht nur für die Prozessindustrien. Im Mittelpunkt steht stets die optimale Lösung zum Schutz von Anlage, Mensch und Umwelt.
Explosionsschutz und Druckentlastung zählen zu branchenübergreifenden Sicherheitskonzepten in Anlagen und Apparaturen. Rembe hat sich hierauf spezialisiert. Neben einer Rückschlagklappe zeigt das Unternehmen auf der Powtech auch eine flammenlose Druckentlastung, die speziell für Elevatoren entwickelt wurde.
Wer sich schnell einen Überblick über Produkte und Anlagen rund um die Schüttgutindustrie verschaffen will, war in Dortmund gut aufgehoben. Auch in diesem Jahr zeigte die Messe, wohin die Reise für Partikel, Pulver und Granulate geht.