Elektronische Unterschrift Rechtssichere eSignatur: HelloSign jetzt auch in deutscher Sprache

Redakteur: Sebastian Human |

Der Anbieter für elektronische Signaturen HelloSign ist ab sofort in Deutsch und 20 weiteren Sprachen erhältlich. Zusätzlich soll der internationale Support ausgeweitet und eine Datenspeicherung in Europa angeboten werden.

Anbieter zum Thema

In einem digitalisierten Arbeitsumfeld gewinnen eSignaturen momentan an Bedeutung.
In einem digitalisierten Arbeitsumfeld gewinnen eSignaturen momentan an Bedeutung.
(Bild: Dropbox/HelloSign)

Am heutigen Dienstag kündigt Dropbox an, dass deren eSignatur-Lösung HelloSign ab sofort in deutscher Sprache sowie 20 weiteren Sprachen weltweit verfügbar sein soll. Die Lösung will rechtssichere elektronische Signaturen ermöglichen und dabei DSGVO-konform sein.

Zusätzlich gibt das ursprünglich auf Filesharing spezialisierte Unternehmen aus Kalifornien an, der Kundenservice um zusätzliche Supportzeiten für die Regionen EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) und APJ (Asien-Pazifik-Japan) ausweiten zu wollen. Besonders für europäische Anwender interessant: Für Enterprise-Kunden soll außerdem die Möglichkeit geschaffen werden, auf eine europäische Datenresidenz zurückgreifen zu können.

„HelloSign eröffnet neue Wege, Arbeitsabläufe rund um Verträge und Vereinbarungen durch rechtsverbindliche elektronische Unterschriften zu beschleunigen und zu optimieren, einfach zu automatisieren, zu verwalten und abzulegen. So können Geschäfte schneller zum Abschluss gebracht werden und Prozesse wie das Onboarding neuer Mitarbeiter oder das fehlerfreie Ausfüllen von Formularen fallen entscheidend leichter”, so Andrea Trapp, Director of Business Dropbox EMEA.

eSignaturen fördern Business Continuity

Die durch die Corona-Krise beschleunigte Digitalisierung vieler Unternehmensabläufe, wie zum Beispiel auch Vertragsabschlüsse und alle anderweitigen unterschriftsrelevanten Geschäftsprozesse, verdeutlicht laut einer Auswertung der Google-Suchanfragen den Bedarf an eSignatur-Lösungen.

„Da heute erst weniger als 30% aller dokumentgebundenen Workflows vollständig digital ablaufen, haben wir noch viel Arbeit vor uns. Ich würde mir wünschen, dass bis 2030 70 Prozent aller Dokumentenprozesse vollständig digitalisiert sind. Mit der Verfügbarkeit von HelloSign in 21 Sprachen machen wir das Thema der elektronischen Signatur für Unternehmen auf der ganzen Welt leicht zugänglich“, so Whitney Bouck, COO von HelloSign.

Datenspeicherung in Europa möglich

Kunden, die sich entweder für das Abonnement Enterprise Plus oder API Platinum entscheiden, erhalten die Möglichkeit, Dokumente wahlweise in den USA oder in Europa zu speichern. Ermöglichen soll das eine neu geschaffene Dateninfrastruktur in Deutschland, die auf ein Backup in Frankreich zurückgreift.

Alle Abos sollen aber mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der Verordnung für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen (IVT), dem US-amerikanischem ESIGN Act von 2000 und dem Uniform Electronic Transactions Act (UETA) von 1999 konform sein.

Optimierte Datenverwaltung, Support und 21 verfügbare Sprachen

Neue Features für die Stapelverarbeitung von Dokumenten wie Bulk Delete und Bulk Sync bieten Administratoren die Möglichkeit, mehrere Dokumente gleichzeitig aus ihrem Konto zu löschen oder eine Synchronisierung mit ihrem bevorzugten Cloud-Speicheranbieter vorzunehmen.

Ein möglichst umfassend lokalisiertes Nutzererlebnis will das Angebot ebenfalls schaffen, indem die HelloSign Web App, die HelloSign API und HelloSign for Salesforce (das in Kürze verfügbar sein soll) in der jeweils bevorzugten Sprache verwendet werden kann. Das gilt auch für das Unterschreiben von Dokumenten, deren Versand und Verwaltung. Erhalten Unterzeichner eine Signaturanfrage, sollen sie die Sprache der Benutzeroberfläche ebenfalls entsprechend anpassen können.

In Sachen Kundensupport will das Unternehmen internationale Ressourcen aufbauen, die Kunden in den Regionen EMEA und APJ zugutekommen sollen. Der Support in diesen Regionen ist laut Herstellerangaben bereits deutlich länger erreichbar.

Bildergalerie

Security und Compliance

Da es hierbei um teils hochsensible Daten geht, muss dem Schutz dieser besondere Aufmerksamkeit gelten. Laut Herstellerangaben werden sämtliche Kundendaten daher verschlüsselt und Kennwörter zusätzlich gehasht und gesaltet.

Für zusätzlichen Datenschutz sollen Nutzerinnen und Nutzer auch OAuth- und SAML-Authentifizierungsmethoden für eine schnelle und sichere einmalige Anmeldung verwenden könne. HelloSign verwendet eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und kann über eine lückenlose Dokumentation die Manipulationsfreiheit von vor- und nachsignierten Dokumenten belegen. Zusätzlich will die Lösung die strengen Compliance-Anforderungen von SOC 2 Typ II, ISO 27001 und ISO 27018 erfüllen.

(ID:46674369)