Lokale, erneuerbare Roh- und Reststoffe aus dem Bereich Industrie und Landwirtschaft werden zu neuen Produkten weiterverarbeitet . Mit diesem Projekt in Sachsen entsteht durch additive Fertigung eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Hier wird ein additiv gefertigtes Bauteil aus Aprikosenkernmehl hergestellt.
(Bild: Technische Universität Bergakademie Freiberg)
Zusammen haben die Technischen Universitäten Freiberg, Chemnitz und Dresden die Idee eines entsprechenden Reallabors umgesetzt. Sägewerke liefern zum Beispiel Holzspäne aus der Produktion an das Labor, sodass daraus Wert- und Werkstoffe nachhaltig weiterproduziert werden können.
Innovatives und digitales Wissen
Zusätzlich zum Labor errichtete das Forscherteam eine Wissensmanagement-Plattform, auf welcher sich Unternehmen von kleiner bis mittlerer Größe informieren und austauschen können. Indem Methoden der Digitalisierung im neuen Reallabor praktisch veranschaulicht werden, haben Firmen die Möglichkeit, sich zusätzlich weiterzubilden. Damit potenzielle Roh- und Reststoffe, die sich für die Weiterverarbeitung eignen könnten, identifiziert werden können, stehen digitale Entscheidungshilfen zur Verfügung. Dabei kann beispielsweise gezeigt werden, wie einzelne Produkte stofflich zusammengesetzt sind oder wie spezielle Technologien und Prozessabläufe funktionieren. So gelingt es zudem, die sächsische Industrie zu vernetzen.
Mit einer Million Euro fördert der Freistaat Sachsen das Projekt, um vor allem Innovationspartnerschaften aufzubauen und zu pflegen. Das Praxisvorhaben soll die prototypische Kreislaufwirtschaft demonstrieren.
Prof. Henning Zeidler, Inhaber der Professur für Additive Fertigung an der TU Bergakademie Freiberg meint dazu: „Unser großes Ziel ist es, eine nachhaltige und ökologische Wertschöpfung für die sächsische Industrie zu ermöglichen – 3D-Druck bietet dieses Potenzial.“
(ID:48573943)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.