Gratulation! 5 Jahre Raspberry Pi. Zum Jubiläum präsentiert die Foundation Raspberry Pi Zero W, den kleinsten RPi mit WLAN 802.11n und Bluetooth 4.1 LE.
Raspberry Pi Zero W: Der kleinste RPi eignet sich dank Onboard-WLAN bestens für mobile Anwendungen
(Bild: raspberrypi.org)
12 Mio. verkaufte Raspberry Pis (RPis) seit der Markteinführung des ersten Modells, Raspberry Pi B, im Februar 2012. Grund zum Feiern und der Präsentation einer weiteren Variante, Raspberry Pi Zero W, wobei „W“ für Wireless steht.
Raspberry Pi Zero, Zero mit Kameramodul und Zero W mit WLAN 802.11n und Bluetooth 4.1 LE
Erinnern Sie sich noch an Raspberry Pi Zero ? Den Winzling mit den Maßen 65 mm x 30 mm x 5 mm zum Preis von gerade mal 5 Pfund – präsentiert im November 2015?
Kaum auf dem Markt, war das RPi-Schnäppchen auch schon auf unbestimmte Zeit ausverkauft, denn die zeitgleiche Produktion des leistungsstärksten RPis, des Raspberry Pis 3 (85 mm x 56 mm x 17 mm; rd 35 €), nahm große Teile der Fertigungen in Beschlag.
Doch die Nachfrage nach RPi Zero riss nicht ab, so dass im Juli 2016 der RPi Zero mit Kameraschnittstelle, Raspberry Pi Zero V1.3, für ebenfalls rund 5 Pfund auf den Markt kam. Nun rundet die Foundation die Modellreihe ab mit Raspberry Pi Zero W.
RPi Zero W – energiesparender Winzling mit Kamera-Port, WLAN und Bluetooth
Alle Zero-Modelle eignen sich nicht nur wegen ihrer geringen Maße bestens für mobile Anwendungen und IoT, sondern auch wegen der geringen Leistungsaufnahme. So beträgt diese bei RPi Zero und Zero mit Kameramodul bei 5 V etwa 0,8 Watt.
Doch gerade für mobile Anwendungen und IoT ist Wireless-Konnektivität unumgänglich. Und diese bot hardwareseitig nur Raspberry Pi 3B. Doch dessen Leistungsaufnahme liegt bei rund 7 Watt, bedingt durch den leistungsstarken Quadcore-SoC Broadcom BCM8237 mit 4 x 1,2 GHz Takt.
Und hier punktet Raspberry Pi Zero W, so Eben Upton, Founder Raspberry Pi, „denn dieser bietet Platinen-seitig den Wireless-Chip Cypress CYW43438 wie Raspberry Pi 3B und unterstützt somit werksseitig WLAN IEEE 802.11b/g/n im 2,4-GHz-Frequenzbereich sowie Bluetooth 4.1 LE – bei gerade mal 1 Watt Leistungsaufnahme, während Daten via Wireless-Netzwerk heruntergeladen werden“.
Der Grund für den geringen Stromverbrauch: alle Zero-Modelle basieren auf dem Singlecore-SoC Broadcom BCM2835 mit 1 GHz Takt – ausreichend für mobile Anwendungen.
(ID:44573961)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.