Messejahr 2021 Rapid.Tech 3D kommt 2021 als Live- und Digital-Event zurück
Nach der Corona-Pause 2020 wird die Rapid.Tech 3D 2021 als hybride Veranstaltung stattfinden. Zum ersten Mal können alle Sessions des dreitägigen Kongresses auch digital verfolgt werden.
Anbieter zum Thema

Nachdem die Rapid.Tech 3D aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 eine Zwangspause eingelegt hat, kehrt die älteste deutsche Kongressmesse für additive Fertigung im Jahr 2021 mit einem neuen Konzept zurück. Vom 04. bis 06. Juni 2021 wird die Rapid.Tech 3D als Hybrid-Event mit Live- und Digital-Formaten stattfinden. Wie die Veranstalter betonen, haben Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmer oberste Priorität. Daher gibt es eine umfassendes Hygieneprotokoll und ein flexibles Raumnutzungskonzept.
Fachkongress bleibt Herzstück der Rapid.Tech 3D
Für viele Teilnehmer der Rapid.Tech 3D ist der Fachkongress das Herzstück der Veranstaltung und das soll auch 2021 so bleiben. Daher wurde das hybride Eventkonzept um den Kongress gestaltet. Zunächst kann die Messe Erfurt ihre Räumlichkeiten flexibel den Teilnehmerzahlen anpassen und ein sicheres Tagen vor Ort ermöglichen. Darüber hinaus wird es erstmals das Angebot geben, alle Sessions des dreitägigen Kongresses online zu verfolgen und mit den Vortragenden zu interagieren.
Neu ist außerdem die Struktur der Tagung: Der Eröffnungstag (04. Mai) steht ganz im Zeichen von AM und Nachhaltigkeit mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und dem neuen Forum Design. Alle Besucher, die am 04. Mai die Fachausstellung besuchen, können am ersten Messetag kostenfrei am Kongressprogramm teilnehmen. An den Folgetagen (05. und 06. Mai) vermitteln Wissenschaftler und Experten aus der Praxis branchenspezifisch neueste Erkenntnisse zum industriellen 3D-Druck.
Ausstellung setzt auf Präsenz
Neben dem Fachkongress wird die 3D-Ausstellung in den Messehallen stattfinden. Laut Veranstalter haben sich schon erste Aussteller aus Mittel- und Süddeutschland angemeldet. Um wem es sich genau handelt, wurde noch nicht kommuniziert.
„Wir spüren, dass die AM-Community nach Monaten der Videokonferenzen und Webinare verstärkt den direkten Austausch mit bestehenden und potenziellen Partnern sucht, neue Entwicklungen und Leistungen zeigen sowie diskutieren will.", betonen die beiden Vorsitzenden des Fachbeirates der Rapid.Tech 3D Michael Eichmann von Stratasys und Prof. Dr. Gerd Witt von der Universität Duisburg-Essen. Der persönliche Austausch soll durch ein umfassendes Hygienekonzept möglich gemacht werden.
(ID:46935106)