Extended Reality Qualcomm präsentiert XR-Brille mit 5G-Streaming
Autor Ann-Marie Struck
Angesichts des wachsenden Einsatzes von VR- und AR-Brillen in Unternehmen steigen auch die Anforderungen an die Geräte. Mit dem Snapdragon XR2-Referenzdesign stellt Qualcomm eine End-to-End-Lösung für Extended Reality (XR) über 5G vor.
Qualcomm zeigt ein Referenz-Design für seine Extended Reality Plattform.
(Bild: Qualcomm)
Qualcomm zeigte auf einer Pressekonferenz, die anstatt des abgesagten MWC 2020 stattfand, ein Referenz-Design von einem Extended Reality-Headset, das die Möglichkeiten von 5G-Netzen nutzen kann. Die Brille soll Partnern als Blaupause für Eigenentwicklungen dienen. Technische Grundlage des XR-Referenzdesigns ist Qualcomms XR2, ein speziell für autarke AR- und VR-Brillen entwickelter Prozessor mit 5G-Unterstützung. Er ermöglicht eine Auflösung von 3000 x 3000 Pixel bei 90 Hz und soll laut Qualcomm KI-Berechnungen beschleunigen.
Die VRDK ist die erste XR-Referenzbrille des Herstellers, die sowohl Virtual Reality (VR) als auch Augmented Reality (AR) darstellt. Qualcomm hat außerdem zwei separate Brillen für AR im Stil der Hololens und eine VR-Brille vorgestellt. Für eine 5G-AR-Brille kooperiert der Hersteller mit dem Pokémon-Go-Studio Niantic. Die Referenzbrillen wurden von Goertek designt.
Drei XR-, VR- und AR-Prototypen stellt Qualcomm vor.
(Bild: Qualcomm)
XR-Brille bewegt die Datenströme per 5G oder Sub-6-GHz
Insgesamt wurden in die XR-Brille sieben Kameras verbaut. Zwei davon sind nach innen gerichtet, um die Augenbewegungen zu messen. Die vier Außenkameras ermöglichen den AR-Durchblick. Davon dienen zwei RGB-Farbkameras zur Mixed Reality, die beiden anderen zum Raumtracking. So wird Aussagen von Qualcomm zufolge eine „akkurate Tiefenkarte“ der Umgebung erstellt. Eine optionale siebte Kamera kann von Partnern für das Tracking von Lippenbewegungen oder der Mimik installiert werden.
Die XR-Brille bewegt die Datenströme per 5G oder Sub-6-GHz. Das Modell wurde in der 5G-Infrastruktur von Ericsson getestet und soll laut Qualcomm eine geringe Latenz haben. Eine genaue Zahl für die Latenz nennt der Hersteller nicht. Jedoch verspricht er mit der Brille eine Ende-zu-Ende-Lösung für XR-Streaming via 5G.
Des Weiteren verfügt die Referenzbrille über zwei LC-Displays mit je 2K x 2K pro Auge sowie 3D-Audio. Außerdem unterstützt sie sowohl Handtracking ohne Controller als auch Controller-Tracking per Atraxa-Magnetfeldtechnologie von Northern Digital.
Das Extended Reality-Headset soll noch 2020 auf den Markt kommen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.