Qleanair Scandinavia launcht mit seiner neuen IoT-Plattform eine cloudbasierte Möglichkeit, die Luftqualität am Arbeitsplatz auf Top-Niveau zu halten.
Digital durchatmen! Qleanair ist ein Spezialist in Sachen saubere Luft. Hier steht eins der Luftreinigungssysteme des Unternehmens für den Bürogebrauch. Jetzt hat man aber auch eine IoT-Plattform gestartet, die das Leben noch einfacher macht, wie es heißt.
(Bild: Qleanair)
Qleanair Scandinavia präsentiert, wie es heißt, die nächste Stufe der Luftreinigung, die man mit der neuen IoT-Plattform Qleanair Connect erklommen hat. Es handelt sich dabei um ein smartes System, das Anwendern von Luftreinigungssystemen dabei hilft, ihre Geräte zu kontrollieren und die Raumluftqualität (IAQ) zu überwachen, indem es Daten live bereitstellt und wichtige Einblicke in Filtergeschehen. Das System arbeitet zunächst mit den neuen, digital vernetzbaren Luftreinigern des Typs Qleanair FS 70 und FS 90, soll aber bald auch für die Facility- und Gebäudemanagementsystme zur Verfügung stehen.
Rasche und effiziente Raumluftoptimierung
Qleanair Connect bietet laut Anbieter den sofortigen Einblick in den Status der angeschlossenen Geräte. Dazu kommt die Möglichkeit, die Luftqualität zu messen, zu steuern und zu verbessern. Wichtige Kennzahlen könnten sowohl in Echtzeit eingesehen als auch chronologisch gespeichert als Luftqualitätshistorie später verfolgt werden. So könne man Schwankungen der Luftqualität und Luftreinigerleistung verfolgen, um eine stets optimale Raumluft am Arbeitsplatz atmen zu können. Die neue IoT-Plattform sei vor allem für größere Unternehmen attraktiv, die ihre Raumluftqualität mit einer großen Anzahl von Luftreinigern überwachen wollen, was beispielsweise in Lagerhäusern und in der Produktion der Fall sei. Der Anwender kann dabei auf Connect zugreifen und wird von Qleanair unterstützt, das die Systeme ebenfalls überwacht. So arbeiten beide Parteien zeitsparender und effizienter zusammen, heißt es.
Die Vorteile der Luftreiniger-IoT-Plattform im Überblick:
Überwachung der Luftqualität, der Leistung und wichtiger Kennzahlen in Echtzeit und historisch, um Trends zu erkennen;
Problemloses Flottenmanagement per Fernzugriff auf die Leistung der installierten Einheiten;
Optimierung der Luftreinigungsfunktion in Bezug auf Energieverbrauch, Wartungsintervalle et cetera.
Die Möglichkeit, den Betrieb zu automatisieren und Luftreiniger nach Bedarf zu betreiben;
Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs mit Fernwartung und Überwachung durch Qleanair;
Anpassbare Benutzeroberfläche mit der Möglichkeit, sich über API mit Facility- und Gebäudemanagementsystemen zu verbinden.
(ID:48420752)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.