Bosch Software Innovations und ThingWorks berichteten diese Woche live auf Elektronikpraxis Online über das europäische Innovations-Pilotprojekt Track & Trace Testbed des Industrial Internet Consortiums. Die Webinaraufzeichnung ist ab sofort verfügbar.
Das Track and Trace Testbett des Industrial Internet Consortiums (IIC) bringt das Internet der Dinge in die Fabrik: Intelligente Werkzeuge sollen u.a. autonom Entscheidungen über zu tätigende Arbeitsschritte treffen. Gleichzeitig liefert die Rückverfolgung der Nutzungsdaten (Track and Trace) Potenzial für Optimierungen in der Fertigung.
(Bild: PTC)
In einem Live-Webinar berichteten Bosch Software Innovations und ThingWorks über ihr Engagement im europäischen Innovations-Pilotprojekt Track & Trace Testbed (so viel wie "Verfolgung und Rückverfolgung") des Industrial Internet Consortiums. Ziel des Projekts ist es, Werkzeuge im Produktions- und Wartungsumfeld so zu verwalten, dass der korrekte Einsatz sichergestellt wird und Daten über Nutzung und Status gesammelt werden können.
Z.B. sollen intelligente Werkzeuge in der Produktion künftig ihre Position präzise bestimmen können (Genauigkeit von bis zu 5 cm - im Vergleich zu aktuell ca. 1 m) und eigenständig analysieren, welche Schritte notwendig sind, um eine Aufgabe zu erledigen. Ein Funk-Akkuschrauber könnte so u.a. automatisch das richtige Drehmoment für die jeweilige Aufgabe wählen, um sicherheitsrelevante Schrauben immer mit der genau vorgeschriebenen Kraft anzuziehen. Über die Datenrückverfolgung sollen gleichzeitig eine genaue Überwachung und die Optimierungen von Prozessen und Wartung realisiert werden.
Lessons to learn für Embedded-Software-Experten:
- Überblick über das Track and Trace Testbett des Industrial Internet Consortium
- Konkrete Einblicke in die schnelle Entwicklung von intelligenten IoT-Anwendungen am Beispiel des Track-und-Trace-Testbetts sowie der IoT-Plattformen von Bosch Software Innovations und ThingWorks
- Management von Heterogenität und Vielfalt, auch über Domänengrenzen hinweg,
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.