Powtech-Highlight Produktpremiere! KI-basierte Technik optimiert Granulatqualität

Quelle: Pressemitteilung der Eirich-Gruppe

Anbieter zum Thema

Alle leiden unter Energiepreisschock und Rohstoffknappheit. Die Eirich-Gruppe arbeitet dennoch weiter an einer klimaneutralen Zukunft. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Hauptrolle.

So sieht eine Weltpremiere aus! Die Eirich-Gruppe stellt zur Powtech 2022 den Qualimaster VC1 erstmals dem Fachpublikum vor. Künstliche Intelligenz verhilft dem System dazu, die Qualität von Granulaten umfassend zu prüfen, damit noch ressourcenschonender gefertig werden kann.
So sieht eine Weltpremiere aus! Die Eirich-Gruppe stellt zur Powtech 2022 den Qualimaster VC1 erstmals dem Fachpublikum vor. Künstliche Intelligenz verhilft dem System dazu, die Qualität von Granulaten umfassend zu prüfen, damit noch ressourcenschonender gefertig werden kann.
(Bild: Eirich-Gruppe)

Im Rahmen der Fachmesse der Schüttgut- und Verfahrenstechnikindustrie Powtech feiert Eirich vom 27. bis 29. September in Nürnberg die Weltpremiere seines Qualimasters VC1. Das Unternehmen aus Hardheim im Odenwald stellt das neue Produkt dem Fachpublikum dabei im Detail vor. Das „intelligente“, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Qualitätsbeurteilungssystem wurde, wie es weiter heißt, in Zusammenarbeit mit dem Start-up Prosio Engineering entwickelt. Das daraus formierte Joint-Venture mit dem Namen „Prosio Vision“ bietet seit diesem Jahr smarte Regeltechnik für die Schüttgutindustrie. Auch soll es zum KI-Zentrum der Eirich-Gruppe ausgebaut werden.

Der Qualimaster VC1 wird als ein neues kamerabasiertes System zur präzisen optischen Qualitätsbeurteilung von Granulaten beschrieben. Das neue Messsystem verbinde modernste Kameratechnik mit KI-basierter, „intelligenter“ Analysesoftware. Damit könnten wesentliche Kenngrößen von Granulaten wie etwa die Partikelgrößenverteilung, die Kornform und die Kornoberfläche beurteilt werden, so Eirich. Die so gewonnenen Daten bilden dann die Basis vielfältiger Möglichkeiten bezüglich der Steuerung komplexer Produktionsanlagen, um Produktqualität und Anlageneffizienz zu erhöhen. Der VC1 sei dadurch ein wesentlicher Baustein für die Digitalisierung von Anlagen zur Schüttgutaufbereitung.

Nur ressourcenschonende Verfahren haben Zukunft

Denn nur energetisch effiziente Prozesse werden sich dauerhaft durchsetzen können, wie Eirich postuliert. „Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, werden effiziente, hochwertige und ökologisch vertretbare Aufbereitungsverfahren benötigt. Wir wollen mit unseren Systemen dazu beitragen und neue Wege weisen, mit denen die Hersteller Energie sparen und wirtschaftlicher produzieren können“, sagt Stephan Eirich, der Geschäftsführer. Damit diese Ziele erreichbar sind, bietet die Digitalisierung viel Potenzial, um Ressourcen und Umwelt zu schonen. „Das Optimieren von Produktionsprozessen und das intelligente Vernetzen von Anlagen ist dazu ein wichtiger Schritt. Dieser schafft flexible Fertigungsstrukturen, die auf einem so dynamischen Markt den Erfolg sichern können, merkt Eirich an.

Eirich präsentiert deshalb noch weitere Innovationen, damit in Zeiten von steigenden Energiepreisen wirtschaftlicher produziert werden kann. Der Fokus der Eirich-Entwicklungen liegt dabei auf Ressourcenschonung sowie auf der Verringerung von Energiekosten und auf der Vermeidung energiebedingter CO2-Emissionen.

1. Ein flexibler Labormischer namens Cleanline C5

Der Labormischer Cleanline C5 vereint verschiedene Verfahren in einer Maschine. Dazu gehört Homogenisieren, Granulieren, Plastifizieren, Suspendieren, Kühlen, Heizen und Reagieren. Mit dem System ließen sich spezielle Verfahren in hygienischer Atmosphäre erproben. Die einfache und schnelle Skalierung des Eirich-Prinzips bis hin zum Produktionsmaßstab bietet viel Freiraum beim Entwickeln neuer Produkte, wie es dazu heißt.

Sieben auf einen Streich! Außer dem neuen Qualimaster VC1 ist der Labormischer Cleanline C5 ein Hingucker auf der Powtech 2022, wie es heißt. Ganze sieben Verfahren können mit dem System ausgeführt werden, wie der Hersteller betont. Und das auch noch hygienisch.
Sieben auf einen Streich! Außer dem neuen Qualimaster VC1 ist der Labormischer Cleanline C5 ein Hingucker auf der Powtech 2022, wie es heißt. Ganze sieben Verfahren können mit dem System ausgeführt werden, wie der Hersteller betont. Und das auch noch hygienisch.
(Bild: Eirich-Gruppe)

2. Fließfähiges Schüttgut ohne Sprühturm herstellen

Ecoprep (Economical Preparation) ist das ressourcensparende Eirich-Verfahren zur Herstellung eines fließfähigen Schüttguts. Das System erzeugt ein hochwertiges und wirtschaftliches Pressgranulat und benötige im Vegleich zur Nassaufbereitung bis zu 60 Prozent weniger Energie sowie Rohstoffe und Additive. Eirich bietet damit eine nachhaltige Möglichkeit vom Labor bis zur kompletten Anlage, um nicht zuletzt den energieintensiven Sprühturm abzulösen.

3. Digitale Chancen zum Steuern und Organisieren

Die digitalen Angebote von Eirich ermöglichen Unternehmen neue Steuerungs- sowie Organisationsmöglichkeiten für die gesamte Wertschöpfungskette zu implementieren, sagt der Powtech-Aussteller. In Zeiten von Industrie 4.0 würden Automatisierung, das Optimieren von Produktionsprozessen und das intelligente Vernetzen von Anlagen mehr Effizienz und Nachhaltigkeit bieten. Damit präsentiere Eirich noch mehr Service und schwellenfreie Erreichbarkeit, gepaart mit neuesten technischen Errungenschaften, aus einer Hand.

(ID:48580744)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung