CONTACT Software Predictive Maintenance live "erleben"
Der Bremer PLM-und IoT-Spezialist CONTACT Software GmbH und das Fraunhofer IPK haben ein durchgehendes Szenario für die vorausschauende Wartung realisiert. Herzstück ist eine Werkzeugmaschine, die durch Retrofit zu einem digital vernetzten Prüfstand für Antriebsachsen umgerüstet wurde.
Anbieter zum Thema

Eine von CONTACT Software und dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) realisierten Demonstrator für IoT-basierte Services - im konkreten Fall Predictive Maintenance - kann man in dem Leistungszentrum „Digitale Vernetzung“ betriebenen "Industrie 4.0 Lab" in Berlin "erleben".
Werkzeugmaschine wird zum Prüfstand für Antriebsachsen
Mitarbeiter des IPK haben dazu eine Werkzeugmaschine durch Rekonfiguration zu einem Prüfstand für Antriebsachsen umgebaut. Über ein an der Maschine implementiertes Sensornetzwerk auf Basis von MEMS (microelectromechanical systems) werden Daten zur Laufzeit erfasst, gesammelt und ausgewertet - zum Beispiel das Schwingungsverhalten der Maschine in spezifischen Betriebszuständen. Die Zustandsüberwachung der Maschine (Condition Monitoring) ermöglicht dann eine vorausschauende Wartung durch den Betreiber oder Hersteller (Predictive Maintenance). Im Rahmen des Projekts wurde dieser Prüfstand an die Plattform CONTACT Elements angebunden.
„Das gibt uns die Möglichkeit, Betriebsdaten aus dem Live-Monitoring und die Bauzustände des Prüfstands und der Prüflinge im digitalen Zwilling zusammenzuführen“, erklärt Dr. Patrick Müller, Verantwortlicher bei CONTACT für diese Lösung.
Digitaler Zwilling repräsentiert realen Prüfstand
Mit CONTACT Elements for IoT wird der reale Prüfstand durch seinen digitalen Zwilling repräsentiert. Ergänzt wird der digitale Zwilling durch eine digitale Lebenslaufakte, die der Dokumentation der Bauzustände dient und für digital unterstützte Prüfläufe herangezogen wird. Für die Analyse der Messdaten zur Ermittlung der Maschinenkennwerte kommen Anaconda-Bausteine von Continuum Analytics zum Einsatz. Die sichere und skalierbare Data-Science-Plattform aus dem Python-Umfeld bietet laut CONTACT Software dafür beste Voraussetzungen.
Das Leistungszentrum "Digitale Vernetzung" in Berlin entwickelt und evaluiert praxisnahe Lösungen für die digitale Transformation. Es bündelt die Expertise von vier Fraunhofer-Instituten und bietet Unternehmen umfassende Forschungs- und Umsetzungskompetenz aus einer Hand.
An seinen Transferzentren wird ein breites Spektrum vernetzter Anwendungen demonstriert. Dazu zählen das 5G Testbed, das IoT Lab, das Hardware for CPS Lab und das Industrie 4.0 Lab, wo der mit CONTACT Elements realisierte Demonstrator für die vorausschauende Wartung betrieben wird.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1224600/1224698/original.jpg)
Studienergebnisse
Predictive Maintenance: Der Service der Zukunft
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1174300/1174386/original.jpg)
Klonen 4.0
Der virtuelle Zwilling steuert die Produktion
(ID:44796834)