Für seinen revolutionären Ansatz bei der Realisierung einer Generative Engineering Plattform erhielt das Bremer Softwareunternehmen Elise GmbH nun den TCT Award in der Kategorie Software.
Von links: Die Gründer der Elise GmbH, Moritz Maier, Sebastian Möller und Daniel Siegel, freuen sich über den vor Kurzem gewonnenen TCT Award 2022 in der Kategorie Software. Überzeugt hat ihre besondere Low-Code-Produktentwicklungsplattform, die ebenfalls Elise heißt.
(Bild: Elise)
Für ihre Innovationskraft ist die Elise GmbH im Juni mit dem diesjährigen TCT-Award in der Kategorie Software ausgezeichnet worden. Bei Elise selbst handelt es sich um das Next Generation Engineering und damit um eine, wie betont wird, erste offene Low-Code-Entwicklungsplattform, die den Produktentwicklungsprozess auf ganz neue Art verbessert. Die Plattform heißt auch Elise. Sie bietet den Usern, wie es weiter heißt, eine intuitive Arbeitsmöglichkeit, um Prozesse im Rahmen der Produktentwicklung auch ohne Programmierkenntnisse effektiv zu verwenden.
Conference & Expo: Future of Industrial Usability
Früher noch optional, wird Benutzerfreundlichkeit auch in der Industrie zunehmend zu einem obligatorischen Erfolgskriterium. Doch was bedeutet das und wo fängt man an? Wie gestaltet man eine optimale Mensch-Maschinen-Schnittstelle und erhöht so beispielsweise die Bedien- und Prozess-Sicherheit von Maschinen und Anlagen? Die Konferenz Future of Industrial Usability am 26. und 27. Oktober in Würzburg liefert Antworten. Das neuaufgelegte Format dient als Plattform, auf der Expertinnen und Experten von neusten Entwicklungen berichten und echter Austausch möglich ist – branchenübergreifend und praxisnah.
Elise basiert auf speziellen Algorithmen, mit denen sich Entwicklungsschritte von Produkten in einer universellen Arbeitsumgebung digital modellieren, ausführen und systematisch für neue Varianten oder Projekte wiederverwenden lassen, erklären die Anbieter. So gelinge es, Produktwissen effizienter zu nutzen, die Entwicklung um ein Vielfaches zu beschleunigen und dabei zu jedem Zeitpunkt einen kompletten Überblick über den Entwicklungsprozess in einer Umgebung zu behalten.
Das Konzept des Generative Engineering, das dahintersteckt, setzt sich immer mehr durch, registrieren die Geehrten, was nicht nur in Innovationsabteilungen, sondern auch abteilungsübergreifend geschehe. Der erhaltene TCT Award sei für die Experten die Bestätigung, auf dem richtigen Kurs zu sein.
Die Preisverleihung fand nach zwei Jahren Pause erstmals wieder live statt, um technologische Neuheiten und Anwendungsentwicklungen in den Bereichen additive Fertigung, 3D-Druck, Design und Engineering zu würdigen.
(ID:48430772)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.