Die neue Norm IEC 63171-7 definiert hybride SPE- und Stromversorgungsschnittstellen für das Format M12 als Weiterentwicklung der IEC 63171-6. Damit gibt es für die Antriebstechnik eine gemeinsame hybride SPE-Schnittstelle, die beide SPE-Gruppen unterstützen. Erste Steckverbinder sollen 2023 kommen.
Von einem konfigurierbaren und modularen Steckverbinder über platzsparende Doppelstock-Klemmen bis hin zu einer kompakten M12-Adapterlösung mit X- bzw. D-kodierter Stift-Schnittstelle – wir zeigen Ihnen acht Neuheiten aus der Anschlusstechnik.
Von einem konfigurierbaren und modularen Steckverbinder über platzsparende Doppelstock-Klemmen bis hin zu einer kompakten M12-Adapterlösung mit X- bzw. D-kodierter Stift-Schnittstelle – wir zeigen Ihnen acht Neuheiten aus der Anschlusstechnik.
Was macht eigentlich einen Komponentenhersteller ebenso wie eine Suchmaschine zu Automatisierungsspezialisten? Das haben wir 22 erklärte Automatisierer gefragt – und einen überraschenden Blick auf die technologischen Herausforderungen der Zukunft gewonnen.
Single Pair Ethernet ist als durchgängiges Kommunikationsprotokoll äußerst interessant für Anwendungen der Industrie 4.0 und des IIoT. Ein Überblick zu aktuellem Stand der Technik und Standardisierung.
Unter dem Motto „The Spirit of Connecting“ feiert Phoenix Contact das 50-jährige Jubiläum der Leiterplatten-Anschlusstechnik Combicon. Dahinter steckt die Erfolgsgeschichte der gedruckten Leiterplatte und der passenden Leiterplatten-Anschlusstechnik.
Auf dem Weg zur intelligenten Fertigung: TE Connectivity und Phoenix Contact entwickeln gemeinsam neue SPE-Hybridsteckverbinder im Format M12. Die Steckverbinder entsprechen dem Standard IEC 63171-7, den die IEC Anfang 2021 auf Vorschlag von TE initiiert hat.
Egal ob Leistung, Signale oder Daten – oder bestenfalls alles auf einmal: In der Industrie geht nichts ohne eine zuverlässige Übertragung. Wir zeigen, welche Neuheiten die Steckverbinder-Hersteller auf der Hannover Messe präsentieren werden.