Real Virtual Reality Pepperl+Fuchs setzt auf den analogen Zwilling
Redakteur: Jürgen Schreier
Bei Pepperl+Fuchs wird aus Virtual Reality jetzt Wirklichkeit. Der Automatisierungsspezialist macht einen Teil seiner Produkte als 3D-Modelle (analoge Zwillinge) verfügbar. Die entsprechenden Vorlagen sind kostenlos auf der Website abrufbar und lassen sich auch ohne 3D-Drucker erstellen.
Echter Sensor und Real-Virtual-Reality-Modell im Vergleich: Links das Original, rechts der analoge Zwilling.
(Bild: Pepper+Fuchs)
Mit der Vorstellung eines Pilotprojektes namens „Real Virtual Reality (RVR)“ bietet Pepperl+Fuchs einen völlig neuartigen Service an: Von nun an sind für ausgewählte Produkte aus dem Portfolio des Mannheimer Traditionsunternehmens sogenannte „analoge Zwillinge“ in Form von 3D-Modellen auf der Unternehmenswebsite verfügbar. Diese können ohne Mehrkosten abgerufen, ausgedruckt und eigenhändig in ein haptisch erfassbares 3D-Sensormodell aus dem hochflexiblen, nachhaltigen Leichtbaumaterial Papier konvertiert werden.
RVR-Sensoren sind detailliert gestaltet
Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass zur Umsetzung weder ein 3D-Drucker noch ein Smartphone oder eine App benötigt werden – die eigene Schere und etwas Klebstoff reichen zur Komplettierung des „RVR-Kits“ und zum Zusammenbau des Modells aus. Damit schult Real Virtual Reality das räumliche Denken und die Fingerfertigkeit und fördert so wichtige Fähigkeiten, um auch im Zeitalter der Digitalisierung weiterhin in der analogen Welt zu bestehen.
Die detailliert gestalteten Modelle erlauben es Kunden und Interessenten anschließend, die Größenverhältnisse und die Beschaffenheit der Sensoren zu erkunden und die Passform direkt in ihrer Maschine oder Anlage zu erproben.
Analoge Zwilllinge für NBN40-U1-1-A2 und UB500-18GM75-E6-V15 verfügbar
Als Teil des ersten Testlaufs werden zunächst für die Produkte NBN40-U1-A2 (Varikont) und UB500-18GM75-E6-V15 analoge Zwillinge angeboten. Sollten diese erwartungsgemäß positiv von der Zielgruppe angenommen werden, ist ein größeres Rollout für weitere Teile des Portfolios geplant. Die Gestaltung von Demokoffern und der Versand von Testexemplaren an Kunden könnten damit künftig nahezu hinfällig werden.
Artur Bondza, Head of Product Information und Content Management bei Pepperl+Fuchs kommentiert zum Start: „Real Virtual Reality ist die Verbindung aus einer pfiffigen Idee und der für Pepperl+Fuchs typischen Kundennähe. Wir sind überzeugt, damit wieder einen neuen und für viele sicher überraschenden Akzent in Richtung Industrie 4.0 gesetzt zu haben.“
Tolle Sache - oder? Wer sich auf jede Menge weitere Sensormodelle in Papierform gefreut hat, den muss Pepperl+Fuchs enttäuschen. Das Ganze war nämlich nur ein Aprilscherz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.