Das ursprünglich für März geplante Pentaho-Anwendertreffen musste aufgrund der Corona-Beschränkungen abgesagt werden. Der neue Termin ist der 24. September. Allerdings findet das treffen diesmal ausschließlich virtuell statt.
Das von IT-Novum initiierte User-Meeting, das bereits zum sechsten Mal stattfindet, behandelt dieses Jahr Themen wie Deep Learning, IoT Analytics und unternehmensweites Vertriebsreporting.
Vom 23. bis 25. November findet im italienischen Bologna das Pentaho Community Meeting 2018 statt. Die kostenlose Veranstaltung dient als zentrales Treffen für Pentaho-Anwender aus aller Welt.
Am 6. März 2018 fand das bereits fünfte Pentaho User Meeting statt – wichtigstes Treffen der Pentaho-Anwender im deutschsprachigen Raum. Rund 100 Personen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland nahmen daran teil. Zwölf Referenten aus verschiedenen Branchen berichteten von ihren Erfahrungen mit Pentaho und über die neuesten technischen Entwicklungen bei der BI-Plattform.
Auf dem Pentaho User Meeting am 6. März in Frankfurt stehen zahlreiche Projektvorträge auf dem Programm. Diesmal zeigt unter anderem die Bundespolizei, wie sie Open-Source-Systeme für Data Warehousing einsetzt.
Im Rahmen der PentahoWorld 2017 hat Hitachi Vantara die nächste Generation seiner Datenintegrations- und Analyseplattform präsentiert. Pentaho 8.0 soll mit zahlreichen Verbesserungen punkten.
Pentaho, Anbieter einer Big-Data-Integration- und Analytics-Software-Plattform, wurde vor zwei Jahren von Hitachi Data Systems (HDS) gekauft. Nun formt Hitachi aus Pentaho, HDS und der Hitachi Insight Group mit „Hitachi Vantara“ eine neue Geschäftseinheit. Der Schwerpunkt soll auf innovativen IT-, IoT- und OT-orientierten Analytiklösungen liegen
Ab 11. November findet in Mainz zum zehnten Mal das Pentaho Community Meeting statt. Diesmal steht neben einem Erfahrungs- und Ideenaustausch auch ein Vortrag rund um die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) auf dem Programm.
Prozesse, Endgeräte, Sensoren und Maschinen liefern laufend Logfiles, Sensor- und Betriebsdaten, Transaktionsdaten, die sich korrelieren und auswerten lassen – in Echtzeit. Doch „Echtzeit“ muss nicht unbedingt „ohne Verzug“ bedeuten, sondern lediglich in ausreichender Schnelligkeit für den jeweiligen IT-Benutzer, also vielmehr „rechtzeitig“. Daher befasst sich Realtime Analytics nicht nur mit Streaming-Daten, sondern auch mit viel „langsameren“ Datenlieferungen.
Machine Learning boomt und dieser Boom ist mitnichten ein Silicon-Valley Marketing Hype, sondern für viele deutschen Unternehmen bereits Realität. Laut CRISP Research wird Machine Learning von einem Gros der Unternehmen hierzulande produktiv eingesetzt, was auch unsere Erfahrung widerspiegelt.