Fleet Space Technologies fertigt künftig kleine Hochfrequenz-Patchantennen für seine 140 Satelliten additiv mittels Laserstrahlschmelzen. Die Application Innovation Group (AIG) von 3D Systems unterstützte bei der Prozessentwicklung auf einem DMP Flex 350-Drucker, sodass die Antennen aus zwei Materialien bestehen können.
Die HF-Patchantennen für die Alpha-Satelliten von Fleet Space Technologies werden auf einem 3D-Drucker aus den zwei Werkstoffen LaserForm AlSi10Mg und A6061-RAM2 gefertigt.
(Bild: 3D Systems)
3D Systems und Fleet Space Technologies arbeiten bei der additiven Fertigung von Hochfrequenz-Patchantennen zusammen. Die Satelliten werden als Alpha-Konstellation in einer niedrigen Erdumlaufbahn im Rahmen der Exo-Sphere-Initiative von Fleet Space Technologies betrieben und dienen der umweltschonenden Bergbauexploration. Fleet Space Technologies entwickelte das Design der Antennen und die Application Innovation Group (AIG) von 3D Systems entwickelte eine darauf abgestimmte additive Fertigungslösung, welche die Prozessentwicklung und eine temporäre Fertigung auf dem DMP Flex 350-Drucker umfasste.
Laserschmelzprozess für zwei Werkstoffe angepasst
Das Ingenieurteam von Fleet Space Technologies wusste, dass die Geometrie des Patchantennen-Designs nur mit additiver Fertigung realisiert werden kann. Daraufhin passte die AIG den Laserschmelzprozess der DMP Flex 350 so an, dass die Fertigung der Antenne aus den zwei Werkstoffen LaserForm AlSi10mg und AL6061-RAM2 auf einem 3D-Drucker möglich wurde. Wie 3D Systems mitteilt, war die Vakuumkammerarchitektur des DMP Flex 350 von entscheidender Bedeutung. Mit ihr kann eine gute Oberflächengüte mit feinen Details erzeugt werden, wodurch Signalverluste der Antenne minimiert werden. In nur drei Wochen konnte die Kleinserienproduktion mittels Laserstrahlschmelzen beginnen.
DMP Flex 350-Drucker in Betrieb genommen
Pro Druckauftrag können mit dem DMP Flex 350-Drucker von 3D Systems 55 HF-Patchantennen produziert werden.
(Bild: 3D Systems)
Nun nahm Fleet Space Technologies an seinem Hauptsitz in Beverley, Adelaide(Australien), einen solchen angepassten DMP Flex 350-Drucker in Betrieb. Künftig können so die Hochfrequenz-Patchantennen für insgesamt 140 Satelliten intern produziert werden. Pro Druckauftrag sind 55 Antennen möglich. Die DMP Flex 350-Lösung bietet Fleet Space Technologies auch die Möglichkeit, Strukturkomponenten additiv herzustellen, die zuvor nicht verfügbar waren. Dafür kann die Software 3DXpert genutzt werden, die jeden Schritt des additiven Fertigungs-Workflows vom Design über die Nachbearbeitung bis hin zum schnellen Übergang von einem 3D-Modell zu gedruckten Teilen unterstützt.
(ID:48500821)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.