Die Zusammenarbeit soll OPC UA-basierte Feldinstrumente harmonisieren und deren Entwicklung und Einführung in der Automatisierung beschleunigen.
Die neue Spezifikation des Geräteprofils für die Instrumentierung wird Pub/Sub verwenden und kann mit verschiedenen unterlagerten Kommunikationsprotokollen und Übertragungsphysiken kombiniert werden.
(Bild: Funtap - stock.adobe.com)
Die OPC Foundation (OPCF) und die Field Comm Group (FCG) haben ihre Zusammenarbeit angekündigt. Laut einer Mitteilungen wollen die beiden Organisationen eine herstellerübergreifenden Interoperabilität von Instrumentierungsgeräten auf der Grundlage von OPC UA schaffen. Auch eine Erweiterung auf die Feldebene sei geplant. Ziel der gemeinsamen Entwicklung ist es laut den Partnern, eine interoperable Schnittstelle zwischen SPS / DCS und Instrumentierungsgeräten, wie Transmitter, Messinstrumente und Aktoren, herzustellen. Dafür werde eine neue OPC UA Instrumentation Working Group von der OPC Foundation unter der Leitung der Field Level Communications (FLC) Initiative gegründet.
Um die Interoperabilität von Instrumentierungsgeräten zwischen den Herstellern zu erreichen, wird die Arbeitsgruppe die UAFX-Basisspezifikationen um die Definition von Schnittstellen und Verhaltensweisen von Feldgeräten ergänzen, heißt es weiter. Dazu gehören etwa allgemein verwendete Schnittstellen und Datentypen, spezifische Diagnoseinformationen für Instrumentierungsgeräte sowie Zustandsautomaten und zeitliche Verhaltensmodelle für gerätespezifische Funktionen.
„Die Bündelung der Kräfte der OPC Foundation und der Field Comm Group in der Instrumentation Working Group ist ein wichtiger Meilenstein. Diese Zusammenarbeit bringt bisher getrennte Initiativen der beiden Organisationen zusammen, und schafft die Grundlage für einen allgemein akzeptierten, einheitlichen Standard“, sagt Thoralf Schulz, Vorsitzender der FCG.
(ID:48548828)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.