Am 8. Dezember 2021, haben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, zu erfahren, wie sie das Smart Data Innovation Labs bei der Einführung beispielsweise von Projekten zum Maschinellen Lernen oder der Künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen kann und welche Vorteile sie damit haben.
Auch KMU können Datenschaetze heben – oft einfacher als gedacht.
(Bild: SDIL)
Am Smart Data Open Day 2021 öffnet das Smart Data Innovation Labs (SDIL) am Samstag, den 8. Dezember, virtuell und kostenfrei von 9:30 bis 13:30 Uhr die Tore für alle Interessierten. Das Event wird live aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) übertragen.
Vorträge, Diskussionen und eine Demo-Session geben konkrete Einblicke, wie KMU mit ihren Datenschätzen einen echten Mehrwert erzielen können. Vorgestellt werden beispielsweise Leuchtturmprojekte aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt Smart Data Innovation Challenges (SDI-C). Forscher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, der Fraunhofer Gesellschaft, des Forschungszentrums Jülich und des KIT stellen dort aktuelle Arbeitsergebnisse vor, wie sie mithilfe des SDIL Methoden der künstlichen Intelligenz gewinnbringend eingesetzt haben.
Bildergalerie
Weitere Programmpunkte:
Demo des GPU-Clusters mit Diskussion zu den Chancen durch gemeinsam genutzte Infrastrukturen zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie,
Information der SDIL-Infrastrukturpartner SAP, IBM und Software AG zum Thema Zukunft von KI-Angeboten für die Forschung,
Vorstellung der nächsten und letzten Ausschreibungsrunde innerhalb von SDI-C für gemeinsame Mikroprojekte.
Um die kleinen und mittleren Unternehmen bestmöglich unterstützen zu können, ist seit kurzem die Sicos BW GmbH als Experte für KMU-Beratung mit in das Projekt eingebunden. Das Team unterstützt die SDIL-Partner dabei, KMU-gerechte Angebote zu launchen, die eine gute Basis für Förderprojekte sowie auch den produktiven Einsatz bilden.
Das SDIL liefert (noch bis 2022 kostenfrei innerhalb sogenannter Mikroprojekte) Infrastruktur wie High Performance Computing oder Software neben Support, Kontaktvermittlung zu Fachexperten oder Hilfestellung bei standardisierten Vorgehensweisen für die Datenpflege.
Das SDIL ist ein zwischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft etabliertes bundesweites Datenanalyselabor und wird am KIT betrieben.
(ID:47829155)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.