Die Thinglyfied-Konfigurationsschnittstellen nutzen die Open Source-Software Node-RED, um vernetzungsfähige Komponenten (z.B. Steuerungen, Sensoren) als Datenquellen mit beliebigen Datensenken (z.B. einer Cloud mit Predictive Maintenace Service) zu verdrahten. Dafür werden auf einer webbasierten Arbeitsfläche vorgegebene Objekte (sogenannte Nodes) platziert, miteinander verbunden und den Anforderungen entsprechend konfiguriert. Node-RED läuft auf einem physischen oder virtuellen Gateway und lässt sich mit jedem HTML5-fähigen Webbrowser nutzen.
(SSV Software Systems)
3/4 Zurück zum Artikel