Konnektivität OEMs gründen 5G Automotive Association

Redakteur: Sven Prawitz

Die Zusammenarbeit zwischen Automobilindustrie und IT- und Netzwerkunternehmen setzt sich weiter fort. Audi, BMW und Daimler gründen gemeinsam mit Unternehmen aus der Informationsbranche die 5G Automotive Association.

Anbieter zum Thema

Audi, BMW und Daimler gründen gemeinsam mit Unternehmen aus der Informationsbranche die 5G Automotive Association.
Audi, BMW und Daimler gründen gemeinsam mit Unternehmen aus der Informationsbranche die 5G Automotive Association.
(Bild: Audi)

Audi, BMW, Daimler, Ericsson, Huawei, Intel, Nokia und Qualcomm haben heute (27. September) die Gründung der 5G Automotive Association (5GAA) bekannt gegeben. Der Verein soll neue Kommunikationslösungen entwickeln, testen und fördern, sowie ihre Verbreitung beschleunigen. Das Ziel ist es, Funktionen wie das automatisierte Fahren, ortsunabhängigen Zugang zu Diensten und intelligente Verkehrslösungen für die Smart City zu unterstützen.

Als eine Weiterentwicklung heutiger Netze werden Mobilfunknetze der nächsten Generation ein weit größeres Datenvolumen verarbeiten können, deutlich mehr Geräte miteinander verbinden, Latenzzeiten signifikant verringern und eine neue Qualität der Netzstabilität erreichen. 5G etwa verbessert so die entscheidenden Kommunikationsgrundlagen für mehr Verkehrssicherheit, erweiterte Vehicle-to-everything-Kommunikation und vernetzte Mobilitätslösungen. Die Mitglieder der 5G Automotive Association wollen gemeinsam die neuen technischen Möglichkeiten und damit verbundene Geschäftspotenziale für die Automobil- sowie Informations- und Kommunikationsbranche nutzen. Der Verein fokussiert auf technische und regulatorische Schlüsselfragen und will neue Mobilfunktechnik-Generationen und Fahrzeugplattformen bestmöglich anbinden, vernetzen und integrieren. So soll die 5GAA technische Anforderungen und Umsetzungsstrategien festlegen und bei Zulassungsprozessen unterstützen.

Offener Verein

Nach Angaben von Audi arbeitet die 5G Automotive Association international und ist offen für weitere Partner. Der Fokus richtet sich dabei auf Unternehmen aus der Automobilindustrie, der Informations- und Kommunikationsbranche und an Organisationen des Fahrzeug- und Straßenverkehrswesens. Es sollen bereits weitere Unternehmen ihre Beitrittsabsicht bekundet haben. 5GAA soll nationale und regionale Initiativen wie das Europäische Connected & Automated Driving Pre-Deployment Project unterstützen. Zum Vorsitzenden des Beirats von 5GAA wurde Christoph Voigt, Leiter Entwicklung Mobile Kommunikation/Sprachbedienung bei Audi, ernannt, Vorsitzender des Vorstands ist Dino Flore, Senior Director of Technical Standards bei Qualcomm.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Automobil Industrie erschienen.

(ID:44292882)