Transparenz (Not) Lost in Transportation: Die Blockchain in der Logistik
Der Blockchain-Hype ist nach wie vor ungebrochen. In der Logistik lassen sich Anwendungen in der lückenlosen Dokumentation, Bauteilerückverfolgung oder auch beim Zoll und Import auf Basis von SAP S/4HANA und der Blockchain verwirklichen.
Anbieter zum Thema

Die Blockchain hat als Einsatzgebiet längst den Finanzbereich und die Kryptowährungen verlassen. Im Kern ermöglicht es die Technologie, Daten zwischen einer beliebigen Anzahl von Nutzern manipulationssicher, lückenlos und verteilt zu speichern, zu bearbeiten und auszutauschen. Daher ergeben sich abseits von Bitcoin und Co. auch für die Industrie und Logistik sehr vielversprechende Einsatzmöglichkeiten, um Transparenz entlang der Supply Chain zu schaffen. Beispielhaft werden zwei Szenarien kurz dargestellt.
Anwendungsfall Dokumentation der Lieferkette
Mithilfe der Blockchain kann eine Ware entlang der kompletten Lieferkette lückenlos dokumentiert werden. Dabei werden digitale Zwillinge der zu überwachenden Produkte angelegt, jeder Schritt wird manipulationssicher in der Blockchain abgespeichert. Darüber hinaus können Sensoren wichtige zusätzliche Daten wie Temperatur oder Füllstand liefern. Die Einhaltung der Kühlkette und damit das Überwachen der Temperaturen ist zum Beispiel bei verderblichen Lebensmitteln wichtig, die Erfassung von Erschütterungen beispielsweise beim Transport von Lacken. Da keines der beteiligten Unternehmen – OEM, Zulieferer oder Speditionen – die Datenhoheit besitzt, schafft das nicht nur Transparenz, sondern auch Vertrauen.
Anwendungsfall Bauteilerückverfolgung
Die lückenlose Dokumentation von Produkten ist nicht nur bis zur Auslieferung beim Endkunden interessant, sondern bietet auch darüber hinaus wichtige Einsatzfelder. So können in der Blockchain dokumentierte Produkte gerade für Rückrufaktionen oder die Analyse von Garantie- und Gewährleistungsperformance genutzt werden. Einmal dokumentiert, sind die einzelnen Stationen, die jedes Produkt durchlaufen hat, nachvollzieh- und damit adressierbar.
SAP-Anbindung an Blockchain
Die geschilderten Einsatzfelder sind keine Zukunftsmusik mehr und können heute schon mithilfe von SAP umgesetzt werden. Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, eine Datenbank an eine von SAP bereitgestellte Blockchain anzuschließen. Die Abbildung zeigt schematisch, wie dies funktioniert.
Bei dieser Art der Integration besteht kein Kontakt zur Blockchain, und die Datenbank ist auch kein Knoten im Blockchain-Netzwerk. Änderungen werden direkt in der Datenbank vorgenommen und lediglich in der Blockchain dokumentiert. Dadurch wird die Manipulationssicherheit gewährleistet. Um einen Blockchain Use Case auf Grundlage von SAP S/4HANA umzusetzen, benötigt es eine HANA-Datenbank sowie eine S-User-ID für Datenbank-Module.
Die Blockchain wird in den nächsten Jahren sehr viel Bewegung in den Markt bringen. Es ist wichtig, jetzt ins Tun zu kommen und nützliche Einsatzfelder für das eigene Unternehmen anzugehen. Die Technologie ist marktreif und kann bereits eingesetzt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1523400/1523411/original.jpg)
Distributed-Ledger-Technologie
Blockchain in der Lieferkette: Authentifizierung von Planungsdaten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1559700/1559752/original.jpg)
Blockchain, Teil 1
Ist Blockchain die richtige Technologie?
(ID:45944617)