Im Rahmen der schwedischen Innovationstage haben die Start-up-Hubs Applied AI, Ignite Sweden, AI Sweden und Hub France IA die aktualisierte Version der europäischen Start-up-Landkarte für KI vorgestellt. Die erste Version der Übersicht wurde Ende 2020 präsentiert und umfasste bereits über 500 Start-ups aus Deutschland, Frankreich und Schweden, so die Initiativen in einer Mitteilung. 127 Start-ups aus den Niederlanden kämen nun hinzu, weitere aus Norwegen sollen folgen.
Ziel der Initiative ist es, Unternehmen eine Orientierungshilfe für KI-Innovationen zu geben. Einen ähnlichen Ansatz gibt es auch schon speziell für Deutschland. Gleichzeitig sollen so auch Start-ups die Möglichkeit bekommen, sich mit Unternehmen austauschen zu können. Die Verbreitung von KI soll damit vorangetrieben werden.
Start-ups auf internationaler Ebene fördern
Die Innovations- und Start-up-Hubs Applied AI von Unternehmer TUM, Ignite Sweden, AI Sweden und Hub France IA kamen 2020 zusammen, um die ersten Schritte zur Kartierung des KI-Start-up-Ökosystems in Europa zu machen, heißt es weiter. Mit Unterstützung der Hubs The Netherlands AI Coalition, NORA (Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium), Cluster for Applied AI und Norwegian Open AI Lab, könne die Karte nun erweitert und präziser gezeichnet werden.
„Es ist großartig, dass die Niederlande nun Teil der europäischen KI-Start-up-Landkarte sind. Sie bietet uns die Möglichkeit, unsere Start-ups auf internationaler Ebene zu fördern und so ihren Zugang zu potenziellen Kunden, Partnern und Investoren zu verbessern", sagt Anita Lieverdink von der NL AIC. Darüber hinaus werden die norwegischen Partner ab sofort Bewerbungen von Start-ups aus Norwegen prüfen.
In der zentralen Datenbank für KI-Start-ups werden nur Unternehmen aufgenommen, die vor weniger als zehn Jahren gegründet wurden und ihren Hauptsitz in Europa haben. Vor der Aufnahme werde jedes Start-up von den beteiligten Partnern geprüft. Die Datenbank finden Sie hier.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.