Welches Strahlmittel für welchen Kunststoff? // Trumpf zeigt materialsparenden 3D-Druck // Wölbdach aus 3D-gedruckten BetonsteinenNewsletter
Bleiben Sie mit dem Themenspecial-Newsletter Additive Fertigung von Industry of Things auf dem Laufenden
newsletter

Sehr geehrter Leser,

heute haben wir unter anderem folgende Themen für Sie:


Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von
Industry of Things

Inhalt
3D-Druck-Postprocessing
Welches Strahlmittel eignet sich für welchen Kunststoff?
3D-gedruckte Bauteile müssen meist nachbearbeitet werden. Forschende des Fraunhofer IPA und der MST Microstrahltechnik Vertrieb GmbH haben jetzt die Wirkung verschiedener Strahlmittel an unterschiedlichen Materialien untersucht. weiterlesen
Stütze adé
Trumpf zeigt materialsparenden 3D-Druck ohne Stützstrukturen
Eine neue Software für Trumpf-3D-Drucker kommt fast ohne Stützstrukturen aus, wie die Ditzinger auf der EMO Hannover 2023 beweisen werden. weiterlesen

Anzeige

So funktioniert die Additive Fertigung von Serien- und Endkundenteilen
Der generative Aufbau von Serien- und Endkundenprodukten wirft häufig Frage auf: Welche Standards, Konstruktionsmethoden, CAD-Tools und Berechnungsgrundlagen gibt es? Wie können AM-Verfahren mit konventioneller Fertigung kombiniert werden? Und wie werden Bauteile für AM optimal konstruiert? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr finden Sie im Buch „Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung“. weiterlesen
Beton-3D-Druck
Ein Wölbdach aus 3D-gedruckten Betonsteinen
An der Technische Hochschule Lübeck haben Studierende aus 102 individuell 3D-gedruckten Betonsteinen eine 4,5 x 4,5-Meter große Schalenkonstruktion entwickelt. weiterlesen
3D-Druck-Kunststoffpulver
Evonik und Lehvoss schließen strategische Partnerschaft
Evonik und Lehvoss wollen im industriellen 3D-Druck zusammenarbeiten: Lehvoss wird eigene 3D-Druck-Formulierungen auf Basis der PA613-Polymerchemie von Evonik entwickeln und im Gegenzug das Kunststoffpulver Infinam PA 6005 P (PA613) von Evonik ins Produktportfolio aufnehmen. weiterlesen
Forschung mit 3D-Druck
Knochenersatz aus dem 3D-Drucker
An der Universität Rostock werden Knochenimplantate entwickelt, die auf mechanische Reize piezoelektrisch reagieren und gleichzeitig bioaktiv sind. Ihre poröse Struktur wird aus einem Keramik-Glas-Gemisch additiv gefertigt. Das könnte die Therapie von großen Knochendefekten revolutionieren. weiterlesen
3D-Druck-Datenaufbereitungs- und Simulationssoftware
Amsis stellt neue Version der 3D-Druck-Software Genesis vor
Mit Genesis 3 präsentiert Amsis eine neue Generation seiner Datenaufbereitungs- und Simulations-Software. Sie soll die Wirtschaftlichkeit des 3D-Drucks durch Reduzierung von Support-Strukturen, Zeiteinsparungen und Optimierung der Bauteiloberflächen verbessern. weiterlesen
  Facebook Twitter Xing linkedin instagram linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid
Abmelden