Veranstaltungen zum Thema 3D-Druck Neun Tipps zu AM-Weiterbildungen im März

Anbieter zum Thema

Wir weisen monatlich auf interessante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen zum Thema additive Fertigung (AM) und 3D-Druck hin. Heute stellen wir unter anderem ein Seminar zum Konstruieren für die additive Fertigung, ein Webinar zum effektiven Metall-3D-Druck und einen Vortrag über den 3D-Druck in Zahnarztpraxen vor.

(Bild: EtiAmmos - stock.adobe.com)

Online-Vorstellung: Das Anwendungszentrum für additive Fertigung

Innerhalb der Veranstaltungsreihe Insight in TU Research stellt die TU Kaiserslautern ihr Anwendungszentrum für additive Fertigung (AAF) vor. Es wurde 2020 als Teil des Lehrstuhls für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation gegründet und erforscht die Wirkzusammenhänge zwischen additiven und spanenden Fertigungsverfahren. Das AAF versteht sich gleichzeitig als Ansprechpartner für KMU zur Bewertung und Unterstützung bei der Einführung der innovativen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (HLA)-Technologie. Der Vortrag vermittelt Grundlagenkenntnisse zur additiven Fertigung und zu unterschiedlichen additiven Fertigungsverfahren, die am Anwendungszentrum für additive Fertigung (AAF) beheimatet sind.

Wann: 2. März 2022; 17:00 Uhr

Veranstalter: TU Kaiserslautern

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen und zur Anmeldung

Webinar: Additive Fertigung im Bereich der Automatisierung

Das Webinar zeigt auf, wie 3D-Drucker im Bereich der Automatisierung dazu beitragen können, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Verschiedene Praxisbeispiele veranschaulichen, wie schon heute Unternehmen aus den verschiedensten Industrien 3D-Drucker einsetzen, um bspw. Vorrichtungen und Werkzeuge, Greifwerkzeuge, Verbundwerkzeuge und vieles mehr herzustellen und dabei teilweise Metallteile ersetzen.

Wann: 9. März 2022; 14:00 – 15:00 Uhr

Veranstalter: Cinteg/Stratasys

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung

Online-Vortrag: 3D-Druck in der Zahnarztpraxis

Digitale Workflows kommen nicht nur im zahntechnischen Labor zum Einsatz, sondern zunehmend auch in der Zahnarztpraxis. Dank ausgereifter neuer Technologien und zunehmend vereinfachter Anwendung können auch kleine und mittlere Praxen ihren Patienten mithilfe des 3D-Drucks schnelle, unkomplizierte Chairside-Versorgungen bieten. Ein Anwendungsbereich ist die Herstellung von 3D-gedruckten Aufbissschienen. Der Vortrag zeigt auf, welcher Mehrwert mit dem gesamten Praxisteam geschaffen werden kann.

Wann: 10. März 2022; 19:00 – 20:30 Uhr

Veranstalter: DMG Digital Enterprises

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung

Hybrid-Event: 3DUJ-Druck-Werkstatt

Die 3D-Drucktechnologie von Mimaki basiert auf seiner langjährigen Erfahrung mit dem UV-LED Digitaldruck. Dabei werden durch UV-Licht die Tinten sofort gehärtet und so auf unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel Glas und Kunststoff schichtweise aufgetragen. Diese Methode wurde für den 3D-Druck weiterentwickelt und daraus entstanden zwei Modelle, Mimaki 3DUJ-553 und 3DUJ-2207, die einen Schichtdruck ab 19 Mikrometern ermöglichen. Auf dem Event werden Fragen rund um den gesamten Workflow inklusive Nachbearbeitung, erforderlicher Hard- und Software sowie Wirtschaftlichkeit beantwortet.

Wann: 10. März 2022; 9:45 – 14:00 Uhr

Wo: München

Veranstalter: DP Solutions / Mimaki Deutschland

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Event und zur Anmeldung

Online-Veranstaltung: Additive Fertigung im Bereich Metall und Kunststoff

Die Online-Veranstaltungsreihe „3D-Druck to go: Potenzial für Unternehmen“ bietet die Möglichkeit, in einem kompakten Format mehr über die Additive Fertigung zu erfahren. Bei der ersten Veranstaltung am 16. März geht es um die Additive Fertigung im Bereich Metall. Es werden die verschiedenen Verfahren vorgestellt. Anschließend steht der Austausch mit dem Expertenteam auf dem Programm. Am 23. März dreht sich dann alles um das Thema Additive Fertigung im Bereich Kunststoff.

Wann: 16. + 23. März 2022, 15:00 – 16:00 Uhr

Veranstalter: Niedersachsen Additiv

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung und zur Anmeldung

Webinar: 3D-Druck Metall effektiv nutzen

Das Webinar verschafft einen Überblick zum Prozessablauf im metallischen 3D-Druck. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Einschränkungen dieser Technologie aufgezeigt. Es werden Tipps zur idealen Designgestaltung, Ausrichtung im Bauraum sowie zur Supportanbindung gegeben.

Wann: 17. März 2022; 10:00 Uhr

Veranstalter: Rapidobject

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung

Schulung: Siemens NX AM 3D-Druck

In diesem praxisorientierten Kurs steht die Schnittstelle vom CAD zur AM-Anlage im Mittelpunkt. Es werden Baujobs für Pulverbettverfahren erstellt sowie die nötigen Konfigurationen zur Übergabe an den Drucker erlernt. Die durchgängige Software-Prozesskette wird anhand von Bauteilen aus der Praxis veranschaulicht.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wann: 27.+28. März 2022

Wo: Georgensgmünd

Veranstalter: Ambitius/Toolcraft

Kosten: 1330 Euro

Weitere Informationen zur Schulung und zur Anmeldung

Seminar: Grundlagen der additiven Fertigung

Ziel des Seminars ist die Befähigung, Baugruppen und Bauteile zu identifizieren, die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit potentiell für additive Fertigungsmethoden geeignet sind. Dazu werden anhand von 3D-Druck- generierten Bauteilen die Grundlagen der Technologie vorgestellt und ein Überblick über die Methoden verschafft. Darauf aufbauend schließt sich eine Materialkunde an, welche die Besonderheiten der genutzten Werkstoffe sowie die Beschaffenheit von additiv hergestellten Bauteilen herausstellt.

Wann: 28. März 2022

Wo: Blomberg

Veranstalter: Protiq

Kosten: 300 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Seminar: Konstruieren für additive Fertigung / industriellen 3D-Druck

Um wettbewerbsfähige und innovative Produkte zu gestalten, müssen Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung und Konstruktion neben den konventionellen Fertigungsverfahren auch die Konstruktionsprinzipien und die Möglichkeiten sowie Design-Grenzen des industriellen 3D-Drucks kennen. Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt das notwendige Know-how, um Produkte, Komponenten und Funktionsbauteile für kunststoff- und metallbasierte additive Fertigungsverfahren zu gestalten. Dabei werden sowohl Neuproduktentwicklungen als auch Bauteiloptimierungen behandelt.

Wann: 29.–31. März 2022

Wo: Wuppertal

Veranstalter: Technische Akademie Wuppertal (TAW)

Kosten: 1790 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

(ID:48028506)