VDMA Neuer Leitfaden unterstützt Maschinenbauer bei Security
Der VDMA hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Maschinen- und Anlagenbauer bei der Security in Betriebsprozessen und der Resilienz der Produkte gegen Cyber-Angriffe unterstützt.
Anbieter zum Thema

Resilienz gegen Cyberangriffe und mehr Security: Der VDMA veröffentlicht einen neuen Leitfaden, der Maschinen- und Anlagenbauer bei Cybersecurity in der Produktion unterstützt. Der Leitfaden IEC 62443 bietet konkrete Unterstützung für den Maschinen- und Anlagenbau bei der Integration von Security in Form von praxisnahen Handreichungen.
Security kommt nicht von allein, wer sich auf Erfolgen ausruht, kann leicht wieder zurückfallen.
Praxisnaher Leitfaden für Einsteiger
Aus Sicht des VDMA ist es notwendig, dass die Industrial Security praxisgerecht umsetzbar ist, ohne den Anspruch auf Wirksamkeit zu verlieren. Das Ziel des Leitfadens: Die Umsetzung des Security-Level 2 der IEC 62443, welches die Abwehr von mehr als nur zufälligen Beeinträchtigungen bedeutet. Der Leitfaden bietet insbesondere Einsteigern eine gute Möglichkeit, sich mit der IEC 62443 grundlegend vertraut zu machen. Dabei gilt es zu beachten, dass Unternehmen neben aktuellen Herausforderungen auch zukünftige Bedrohungen im Blick behalten müssen, um die gegenwärtigen Produktentwicklungen voranzutreiben.
Nicht zuletzt kann durch eine gestärkte Security „Made in Europe“ ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden, der umso deutlicher ausfällt, je stärker die Anforderungen an industrieller Cybersicherheit wachsen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Industrial Security als wesentliches Produktmerkmal neben der klassischen, funktionsorientierten Sicherheit erkannt und im Rahmen des Produktlebenszyklus vernetzter Anlagen bei der Gestaltung der Produkte, der cyber-sicheren Inbetriebnahme und über den Nutzungszeitraum hinweg etabliert wird.
Der Leitfaden ist für VDMA-Mitglieder kostenfrei und im Webshop des VDMA verfügbar
(ID:47425276)