KI Neue Software komprimiert neuronale Netze

Quelle: Fraunhofer HHI |

Anbieter zum Thema

Neuronale Netze bilden die Grundlage für zahlreiche Ansätze der KI. Doch größere Netze benötigen auch mehr Rechenkapazität und Arbeitsspeicher.

Ohne effiziente Kompression sind neuronale Netze kaum in Mobiltelefone integrierbar.
Ohne effiziente Kompression sind neuronale Netze kaum in Mobiltelefone integrierbar.
(Bild: Siarhei - stock.adobe.com)

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat eine Software entwickelt, mit der neuronale Netze ohne Qualitätsverlust auf einen Bruchteil ihrer Größe komprimiert werden können. Laut einer Mitteilung können so trainierte neuronale Netze auf fünf bis zehn Prozent ihrer Originalgröße komprimiert werden.

Möglich mache das die quelloffene Software NNCodec. Sie enthält laut den Forschern Encoder- und Decoder-Module. Damit implementiere sie auch den neuen MPEG-Standard „Neural Network Coding“. Mithilfe der Komprimierung können neuronale Netze effizient gespeichert und an andere KI-Anwendungen übertragen werden, so das Fraunhofer HHI. Profitieren würden davon 5G-Anwendungen, Bild- und Videokompression, 3D-Rekonstruktions- und Codier-Methoden sowie KI-Technologien zur Mobilität wie etwa autonomes Fahren.

NNCodec steht ab sofort über die Softwareentwicklungsplattform Github für die nicht-kommerzielle Nutzung zum freien Download bereit.

(ID:48767805)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung