Marktentwicklung Neue SMARC 2.0-Module für die smarte Industrieautomatisierung
Autor / Redakteur: Dr. Dominik Reßing * / Dr. Anna-Lena Gutberlet
Zukünftige Anwendungen wie die Gebäudeautomatisierung, die Energietechnik oder das Internet of Things sorgen für ein überdurchschnittliches Wachstum des Embedded Computer-Marktes.
In diesem Jahr wird der Markt für Embedded Computer-Technologien um knapp 10 % ansteigen, so eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts IHS [1]. Besonders dominant ist der Bereich der standardisierten Computer-On-Module (COMs), die mit einem Wachstum von knapp 20 % punkten können. Für die proprietären Embedded-Modul-Lösungen wird dagegen eine deutlich geringere Steigerungsrate prognostiziert.
Die Auguren von Research and Markets erwarten für den weltweiten Embedded Computer-Markt im Zeitraum von 2015 – 2019 eine mittlere Steigerungsrate (CAGR) von 14,6 % [2]. Die treibenden Kräfte sind, so die Studie weiter, neue Anwendungen in den Bereichen Industrie, Transportation, Energietechnik, Telecom und Medizin.
Bildergalerie
Standardisierte Computer-On-Module kommen den heutigen Erwartungen zahlreicher OEM-Kunden, die komplexe innovative Produkte entwickeln wollen, entgegen: Die leistungsfähigen Module bieten eine aktuelle Standard-PC-Funktionalität und werden in unterschiedlichen Varianten mit skalierbarer Leistung angeboten.
Über einen gängigen Standardstecker wird das Modul einfach auf ein Baseboard gesteckt, auf dem alle anwendungsspezifischen Funktionen realisiert sind. COMs erlauben damit die schnelle und kostenoptimierte Entwicklung kundenspezifischer Systeme. Selbst bei niedrigen Stückzahlen sind flexible Konfigurationen und eine hohe Individualität der Embedded-Produkte möglich.
Sind die Prognosen für das starke Wachstum des COM-Marktes realistisch? Ja, auf alle Fälle, denn in den nächsten Jahren versprechen zahlreiche neue Anwendungen eine überproportionale Nachfrage. Zu den interessanten zukünftigen Märkten zählen die Gebäudeautomatisierung, die Energietechnik und vor allem das Internet of Things (IoT) bzw. Industrie 4.0.
Voraussetzungen für Industrie 4.0 sind skalierbare Low-Power-Prozessortechnologien, wartungsfreie Systemlösungen, ein durchdachtes Remote Management und intelligente Kommunikationsstrukturen. Die Embedded-Hardware muss zuverlässig im 24/7-Betrieb laufen und über ausgefeilte Sicherheitsfunktionen verfügen. Darüber hinaus sollen die eingesetzten Komponenten mehr als fünf Jahre verfügbar sein.
Die Experten des Marktforschungsinstituts IDC prognostizieren für 2020 einen weltweiten IoT-Markt von 1,7 Billionen Dollar, was einer mittleren Steigerungsrate (CAGR) von 16,9 % entspricht [3]. Zu dem Umsatz trägt ein Mix an Technologien bei, über Module und Plattformen, Connectivity-Lösungen bis zu Speicher, Server, Analyse-Software, IT Services und Security-Lösungen. IHS geht in seiner aktuellen Studie vom April 2016 von einer weltweit installierten Basis von 15,4 Milliarden IoT-Geräte im Jahr 2015 aus [1]. Im Jahr 2020 sollen 30,7 Milliarden IoT-basierende Systeme im Einsatz sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.