Die intelligent edge conference ist Deutschlands neue Entwicklerkonferenz für smartes IoT, Industrial Edge und Künstliche Intelligenz in Embedded Systemen. Sie findet parallel zum 2. ASE Kongress statt. Worum geht es?
Intelligenz für die Industrie: Leistungsfähige Egde-Architekturen und Automatisierungssofware stehen im Fokus der Fachkonferenzen i-edge und ASE Kongress im September in Sindelfingen.
(Bild: VCG)
Oliver Niedung von Microsoft glaubt: „Cloud-Services, Edge-Computing und IoT-Plattformen – all diese Technologien sind jetzt so weit, dass sie für die Automatisierungstechnik vernünftig genutzt werden können.“ Niedung ist einer von knapp 30 Sprechern der i-edge conference, die im September gemeinsam mit dem 2. Automation Software Engineering Kongress in Sindelfingen stattfindet. Ähnlich sieht es Geschäftsführer Hans-Jürgen Hilscher, und ergänzt im gemeinsamen Gespräch mit ELEKTRONIKPRAXIS: „Wenn wir in die Zukunft blicken, werden wir weit mehr Funktionalitäten der Edge sehen, die heute noch mit diskreten Devices oder Lösungen realisiert werden.“ Beide Unternehmen arbeiten bei IoT- und Edge-Konzepten seit 2017 eng zusammen.
Nur eines von vielen Themen, wie Embedded KI, Security oder Datenintelligenz: Digital Twins - Model and optimize the reality with Graphs. Offizieller Partner der i-edge conference ist Arrow Central Europe.
(Bild: VCG)
Die Automatisierungstechnik ist nur eine von vielen Branchen, die in der kommenden Dekade grundlegend von Edge-Cloud-Architekturen, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz geprägt sein werden. Quer durch alle Branchen beschäftigen sich Elektronik-Entwickler mit solchen innovativen Technologien. Viele Unternehmen zögern jedoch noch, z. B. wenn es darum geht, ihre Systeme via Cloud-Anbindung miteinander zu vernetzen um die Potenziale daraus sinnvoll zu nutzen.
Gründe sind u.a. mangelnde Unterstützung für neue Technologien in den bewährten Anlagen, fehlende Erfahrung im Umgang mit den einhergehenden Software- und Konnektivitätsanforderungen oder Sorgen, den gesteigerten Security- und Compliance-Ansprüchen nicht gerecht zu werden.
i-edge: Datenintelligenz, Connectivity und Security im Embedded System
Um den betroffenen Branchen die benötigte Wissensplattform zu bieten, wurde die i-edge conference ins Leben gerufen. An zwei Tagen behandeln Experten wichtige Aspekte zu Edge Computing, Machine Learning und KI in Embedded Systemen. Sie sprechen über Performance, Security, Connectivity, Safety, Data Science und Cloud-Edge-Paradigmen. Die Teilnehmer lernen Methoden, Werkzeuge und Best Practices kennen.
Quang Hai Nguyen von Arrow gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand sowie zu Soft- und Hardware-Aspekten bei der Entwicklung von KI-Anwendung auf ressourcenarmen Systemen. Alexander Willner von Fraunhofer Fokus spricht über die Potenziale von 5G/TSN/Edge für die Zukunft von Industrial Networking. Das Fraunhofer IMS zeigt mit AIfES eine plattformunabhängige, wachsende Machine-Learning-Bibliothek in der Programmiersprache C, die Standardbibliotheken auf Basis von GNU GCC nutzt.
Nikolai Hlubek von Bürklin beschäftigt sich in seinem Vortrag mit einem Workflow für eine Datenanalyse-Pipeline. Weitere Referenten kommen u.a. von Cypress, NXP, Nvidia, Adlink, TI, ADI, Weidmüller, Dunkermotoren, infoteam, peraMIC und der BSC. Offizieller Partner der i-edge conference 2020 ist Arrow Central Europe. Bis zum 15. August gelten Frühbucherpreise (ab 350€).
Teilnehmer der i-edge conference (22. bis 23. Sept. in Sindelfingen) können alle Vorträge des parallel stattfindenden Automation Software Engineering Kongress besuchen.
Zeitlich und örtlich parallel zur i-edge conference findet der 2. Automation Software Engineering Kongress (ASE Kongress) statt. Der Fachkongress der beiden Fachzeitschriften ELEKTRONIKPRAXIS und elektrotechnik vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und anwendungsbezogene Spezialkenntnisse für die Zielgruppe Softwareentwickler in Maschinenbau und Automation. Er gibt Impulse für den Einsatz neuer Technologien, Methoden und Prozesse und führt Softwareexperten aus Industrie, Forschung und Lehre mit Automatisierungsfachleuten aller Branchen zusammen. Für alle Teilnehmer der beiden Kongresse ist das jeweils andere Konferenzprogramm im Ticket inkludiert. Alle Informationen zum ASE Kongress finden Sie unter www.ase-kongress.de.
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis erschienen
(ID:46742644)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.